Nachhaltige Rechenzentren
Was Datacenter für den Klima­schutz tun können

2012 gab es weltweit 500.000 Rechen­zentren, die den globalen Daten­verkehr ab­wickelten. Dagegen gibt es heute laut IDC mehr als 8 Millionen Data­center. Der Sieges­zug von Smart­phone-Nutzung, IoT-Anwendungen und Big-Data-Analysen hat zu diesem massiven An­stieg geführt. Das hat aber seinen Preis.

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
Wie nach­haltige Rechen­zentren gebaut sind

2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwer­punkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglich­keiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hinter­grund wurde jedoch weiter an ent­sprechen­den Tech­niken ge­arbeitet. An­ge­sichts der Klima­katastrophe sind sie aktueller denn je.

Geoinformatik
Wer mit Umwelt­daten umgehen kann

Der Klima­wandel treibt nicht nur die Freitags­jugend auf die Straßen, sondern ver­schiebt derzeit auch die stra­te­gischen Gewichte vieler Unter­nehmen. Zu­gleich wandelt sich die politische Förder­land­schaft in Richtung Nach­haltig­keit. Spezia­li­siert auf die nötigen Um­welt­daten ist vor allem die Geoinformatik.

Mobilität 4.0
Welche Verkehrs­konzepte Berlin, Dresden und Hamburg testen

Während einzelne Städte bereits Fahr­verbote für Diesel­fahrzeuge ver­hängen, wird fieber­haft an modernen, klima­gerechten Ver­kehrs­lösungen gearbeitet. Dabei machen die Probleme nicht an der Stadt­grenze halt. Güter- und Personen­fern­verkehr, aber auch der ÖPNV auf dem Lande, müssen einbezogen werden.

Emissionsstandards in China
Welche Grenzwerte für Kfz in China gelten

China ist der größte Auto­mobil­markt der Welt und hat mit den heftigen Umwelt­folgen dieses Booms zu kämpfen. Lange war der Schad­stoff­ausstoß der Fahr­zeuge so gut wie gar nicht regle­mentiert. Erst Ende 2016 gab das Umwelt­ministerium neue Emissions­standards heraus, die bis 2020 um­gesetzt sein müssen.

 

Freikühlung
Warum Rechen­­zentrums­­anbieter an den Polar­­kreis ziehen

Eine ganz­jährig relativ stabile Temperatur­differenz von fünf Grad zwischen RZ und Um­gebung ist per­fekt für ein direktes oder in­direktes Frei­kühl­system, das mit der Außen­luft arbeitet. Wer bei der Klimati­sierung auf große Geräte und Kom­pressoren ver­zichten kann, spart sauber Energiekosten.

RZ-Infrastrukturmanagement
Wo Rechen­zentren mit der Haus­technik arbeiten

Das Internet of Things ist im Rechen­zentrum bereits Stand der Technik: Schrank­überwachungen, Zutritts­kontrollen und IP-Kameras werden web­basiert konfiguriert und über­tragen die Informationen per SNMP. Nun ist es auch möglich, Beleuchtung, Klima und Strom­versorgung aus der Gebäude­technik einzubinden.