Das Treuhandprinzip unterscheidet zwischen dem vertraglichen Innenverhältnis und dem Vertretungsverhältnis das Treuhänders nach außen. In einem geradezu logisch-paradoxen Fall gerieten beide gründlich durcheinander. Wie das BGH den Fall entwirrte, erklärt die Fachredaktion anwalt.de
Wer im Lauf der GmbH-Gründung haftet
Das hängt davon ab, wie weit das Vorhaben bereits gediehen ist. Für die GbR als erste Vorgründungsgesellschaft gelten andere Pflichten als für die notariell beurkundete Vorgesellschaft. Was es mit der Handelnden- und der Verlustdeckungshaftung auf sich hat, sagt die Fachredaktion anwalt.de.
Interview:Tilo Walter
Wofür Unternehmen gut sind
Das sollte im B2B-Verkehr gerade kleinere Marktteilnehmer interessieren, die sich meist scheuen, größere Aufträge trotz unklarer Bonität zurückzuweisen. Auf eine simple Online-Abfrage gibt die Schufa nun Kompaktauskunft. Im MittelstandsWiki-Interview erklärt BusinessLine-Leiter Tilo Walter das System.
Offene Forderungen eintreiben
Wie man offene Forderungen eintreibt
Rechnungen und Zahlungseingänge zu prüfen, gehört zum täglichen Brot. Umso erstaunlicher ist es, welch anscheinend unausrottbarer Wust an Halbwissen und modernen Mythen kursiert, vom „dreimal mahnen“ über die Verjährung bis zur Fälligkeit. Die Fachredaktion anwalt.de räumt gründlich auf damit.
Anzeige
Womit Geschäftsgründer rechnen müssen
Die meisten Gründer wissen, was sie tun, verstehen ihr Geschäft und erkennen, ob ihre Geschäftsidee funktioniert. Woran es hapert, sind Buchhaltung, Rechnungslegung und Mehrwertsteuer. Worauf es ankommt, steht im sechsten E-Book des MittelstandsWiki, das als ePub- und PDF-Ausgabe erschienen ist.
Sale and Lease Back
Wie Anlagevermögen wieder zu Geld wird
Profis wissen, dass Leasing genau gerechnet sein will, damit die Steuervorteile im Finanzamt auch wirksam werden. Bei der Variante Sale-and-Lease-Back steht dieses Argument erst an zweiter Stelle. Hier geht es zuerst darum, stille Reserven aus der eigenen Substanz auf die Aktivseite zu holen.
Factoring im Mittelstand
Wie Factoring funktioniert
Forderungen lassen sich gut verkaufen. Der Factor legt das Geld sofort auf den Tisch und behält von der Rechnungssumme eine Gebühr ein. So bleibt das Unternehmen liquide – ohne dass es Sicherheiten vorlegen müsste. Für wen dieses Instrument interessant sein könnte, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.