Wann der Betriebsrat mitreden muss

Kündigungen und kritische Personalfragen sind die klassischen Einspruchsfelder. Allerdings haben die Datenschutzbestimmungen die alte Praxis längst links überholt, so dass Konflikte hier deutlich seltener geworden sind. Einzelfälle zu Überstunden, Urlaub etc. machen im Alltag den größten Teil aus.

Wer das Handels- und Unternehmensregister führt

Seit das Handelsregister per EHUG auf elektronisch umgestellt wurde, sind die Eintragungen schneller geworden und Abfragen online möglich – allerdings muss man bei Verstößen auch mit automatischer Verfolgung rechnen. Was Gründer wissen müssen, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.

Was am Tag der offenen Tür geschlossen ist

Ganz klar: der Verkauf. An solchen Schautagen muss das Geschäft komplett auf Eis gelegt werden, sonst gibt es Ärger, der teuer kommen kann – vor allem, wenn die Konkurrenz Wind davon bekommt. Wie Sie ab Ankündigung auf der rechtssicheren Seite bleiben, sagt die Fachredaktion anwalt.de.

Wann Aufhebungsverträge gültig werden

Rundheraus: Erst mit der Unterschrift beider Parteien. Anders als z.B. Kündigungsschreiben sind schriftliche Vereinbarungen, die das Ende des Arbeitsverhältnisses einleiten, ordentliche Verträge, die in Schriftform vorliegen und unterzeichnet sein müssen. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert die Rechtslage.

Welcher Text bei Leasing-Verträgen gilt

Aus den Abmachungen hält sich der Gesetzgeber weitgehend zurück. Es zählt das, was die Parteien vereinbaren. Was aber, wenn im Hintergrund noch AGB lauern, am Ende gar auf beiden Seiten? Welche Klausel dann Vorrang hat, erläutert die Fachredaktion anwalt.de anhand eines Urteils.

Leasing-Verträge sind freie Vereinbarungen

An die Stelle einmaliger Großinvestitionen treten gut planbare und überschaubare Ratenzahlungen. Andererseits wird bei der Dreiecksfinanzierung der Garantiefall oft zum Ärgernis. Welche Leasing-Modelle und Vertragsvarianten gängig sind, erläutert die Fachredaktion anwalt.de in diesem Schwerpunktbeitrag.

IT-Vertrag
Glatte Implementierung dank klarem Vertragstext

IT-Projekte sind meist schwierig genug. Damit am Ende alles seinen Zweck erfüllt, sollten zwischen den Geschäftspartnern Fristen, Verantwortung, Rechte und Pflichten sauber schriftlich fixiert sein. Worauf beim IT-Vertrag konkret zu achten ist, verrät dieser Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.