Wer umsonst Sozialversicherungsbeiträge zahlt

Der tut das, genauer gesagt, vergebens. Denn die Kasse zahlt im Zweifelsfall nur an die, die tatsächlich versicherungspflichtig sind. Schwierig ist die Lage besonders für Gesellschafter-Geschäftsführer in Familienbetrieben. Wie verzwickt die Fälle liegen können, schildert die Fachredaktion anwalt.de.

Wann Gründer ein Geschäftskonto brauchen

Praktisch immer, obwohl es nirgendwo vorgeschrieben ist. Warum es dennoch sinnvoll ist, erklärt Torsten Montag in diesem Schwerpunktbeitrag, der außerdem die Vor- und Nachteile von Online-Banken und Regionalbanken abwägt. Die Entscheidung fällt zwischen der Kostenfrage und einem guten Kreditzugang.

Wer im Treuhandvertrag haftet

Das Treuhandprinzip unterscheidet zwischen dem vertraglichen Innenverhältnis und dem Vertretungsverhältnis das Treuhänders nach außen. In einem geradezu logisch-paradoxen Fall gerieten beide gründlich durcheinander. Wie das BGH den Fall entwirrte, erklärt die Fachredaktion anwalt.de

Wer im Lauf der GmbH-Gründung haftet

Das hängt davon ab, wie weit das Vorhaben bereits gediehen ist. Für die GbR als erste Vorgründungsgesellschaft gelten andere Pflichten als für die notariell beurkundete Vorgesellschaft. Was es mit der Handelnden- und der Verlustdeckungshaftung auf sich hat, sagt die Fachredaktion anwalt.de.

Wer sich um seinen Geschäftsbereich kümmert

Der darf auch die Ressorts anderer im Auge behalten – zumindest dann, wenn er einer von mehreren GmbH-Geschäftsführern ist. Einerseits ist das operative Geschäft des Nachbarn tabu, andererseits darf man auf Auskunft pochen. Die Fachredaktion anwalt.de erklärt die Lage mit der Gesamtverantwortung.

Interview:Tilo Walter
Wofür Unternehmen gut sind

Das sollte im B2B-Verkehr gerade kleinere Marktteilnehmer interessieren, die sich meist scheuen, größere Aufträge trotz unklarer Bonität zurückzuweisen. Auf eine simple Online-Abfrage gibt die Schufa nun Kompaktauskunft. Im MittelstandsWiki-Interview erklärt BusinessLine-Leiter Tilo Walter das System.

Offene Forderungen eintreiben
Wie man offene Forderungen eintreibt

Rechnungen und Zahlungseingänge zu prüfen, gehört zum täglichen Brot. Umso erstaunlicher ist es, welch anscheinend unausrottbarer Wust an Halbwissen und modernen Mythen kursiert, vom „dreimal mahnen“ über die Verjährung bis zur Fälligkeit. Die Fachredaktion anwalt.de räumt gründlich auf damit.