Von Thomas Jannot, just 4 business GmbH
Was ist MittelstandsWiki?
Die Idee für das MittelstandsWiki entstand ursprünglich aus dem Bedürfnis nach einer komfortablen Hilfefunktion für den MittelstandsBlog. Dank der engagierten Zuarbeit von professionellen Autoren ist daraus ein qualitativ hochwertiges Portal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entstanden. Die jeweils neueste Beschreibung des Projekts steht in unseren Mediadaten.
Was ist CyberPress?
Die Popularität des MittelstandsWiki steigt mit jedem redaktionellen Beitrag. Das weckt Begehrlichkeiten, auf die wir mit dem Pilotprojekt CyberPress Rücksicht nehmen. Autoren, die keinen redaktionellen Auftrag von uns haben, können hier Themen für Unternehmen veröffentlichen, die, wenn die Qualität stimmt, im MittelstandsWiki auf die gleiche Weise vernetzt werden, wie Auftragsarbeiten.
Was unterscheidet das MittelstandsWiki von anderen?
MittelstandsWiki ist deutlich spezialisierter als die freie Enzyklopädie Wikipedia. Und im Unterschied zum Wiki eines renommierten Wirtschaftsmagazins mit globalen Ambitionen liegt unser Schwerpunkt auf handfesten, praxisorientierten und bodenständigen Themen. Als unabhängige Redaktion handeln wir nach journalistischen Maßstäben. Voraussetzung für die Mitarbeit an unserem Projekt sind deshalb geeignete Qualifikationen, ohne die wir keinen Schreibzugriff gewähren.
Wer ist die Zielgruppe?
Gründer, Inhaber, Geschäftsführer und Gesellschafter von kleinen und mittleren Unternehmen, Entscheidungsträger in mittelständischen Betrieben, Selbstständige und interessierte Profis sind unsere Kernzielgruppe.
Wie wird die Qualität gewährleistet?
Durch das Zusammenspiel von fähigen Autoren mit einer erfahrenen Chefredaktion und organisierten Korrekturschleifen unter Einbeziehung erprobter Fachkräfte wollen wir ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit leisten.
Wie finanziert sich das Projekt?
MittelstandsWiki ist eine private Investition. Der wesentliche Teil unserer Arbeit wird über Werbemittel von Inserenten und Sponsoren finanziert.
Wer darf schreiben?
Jeder, der unseren Lesern im Rahmen des redaktionellen Konzepts etwas Nützliches zu sagen hat und auch Kritik verträgt, darf bei uns publizieren. Fachliche Erfahrungen in wirtschaftlichen, journalistischen oder akademischen Berufen sind erwünscht, bei ausreichend Talent aber nicht zwingend erforderlich.
Kann ich damit Geld verdienen?
Ja und nein. Ursprünglich startete das MittelstandsWiki honorarfrei, was wir aus Qualitätsgründen jedoch verworfen haben. Inzwischen handelt es sich bei weit über 90 Prozent aller Texte um redaktionelle Auftragsarbeiten, für die wir Autorenhonorare zahlen, und für die wir prozentuale Abgaben an die Künstlersozialkasse abführen. Für unverlangt eingehende Manuskripte haben wir das Pilotprojekt CyberPress gestartet, über das eine honorarfreie Veröffentlichung möglich ist.
Wie kann ich sonst noch profitieren?
Mit Ihrem guten Namen als Autor oder in redaktionellen Erwähnungen. Wer es ins Impressum schafft, erhält einen Link zu einer eigenen Seite im MittelstandsWiki, auf der sich Autoren angemessen positionieren können. Gute Schreiber können über jeden eigenen längeren Beitrag ihren Namen schreiben und mit einem internen Link zum Autorenprofil sowie einem externen Link zur eigenen Firma verknüpfen.
Wann ist ein Beitrag ein längerer Beitrag?
Einen Dreizeiler mit einem „Von Vorname Name, Firma“ zu versehen, wäre etwas übertrieben. 1500 Zeichen sollten es sein. 4500 sind uns lieber. Deutlich längere Beiträge werden Teile gesplittet.
Was geschieht, wenn jemand den Beitrag ändert?
Bei signifikanten Änderungen können redigierende Autoren ihren Namen mit der Anmerkung „Geändert von ...“ hinzuschreiben. Eine gute Alternative sind Diskussionsbeiträge mit konkreten Änderungsempfehlungen, damit die ursprünglichen Autoren eine Chance bekommen, ihre Beiträge selbst zu überarbeiten.
Wann ist eine Änderung signifikant?
Sachliche Korrekturen von Falschaussagen sind signifikant. Stilistische Änderungen wie zum Beispiel Umformulierungen von Schachtelsätzen, Kürzungen von Abschweifungen oder Ergänzungen um wichtige Aspekte sollten mindestens 25 Prozent des ursprünglichen Beitrags ausmachen.
Wie kann ich Autor werden?
Wer keinen redaktionellen Auftrag hat, kann Manuskripte hier eingeben. Professionelle Autoren, die für ihre Arbeit ein Honorar benötigen, wenden sich bitte per E-Mail ans Lektorat (siehe Impressum).
Kann ich mich selbst anmelden?
Ja und nein. Im redaktionellen Teil für Auftragsarbeiten ist eine Anmeldung für Autoren nur über das Lektorat möglich. Im Pilotprojekt für Manuskripte ohne redaktionellen Auftrag können Sie sich jederzeit selbst ein Benutzerkonto anlegen und als Autor loslegen. Wer sich mit der Software auskennt, kann bis auf weiteres sogar ohne Anmeldung neue Beiträge eingeben und bearbeiten. Die nötigen Links hierfür sind allerdings nur für angemeldeten Autoren sichtbar.
Warum kann ich keinen Beitrag bearbeiten?
Damit wollen wir Missbrauch vermeiden. Als unabhängige Redaktion sind wir dem deutschen Presserecht verpflichtet. Deshalb wollen wir unsere Autoren zunächst kennen lernen, bevor wir ihre Beiträge veröffentlichen.
Wie komme ich ins Impressum?
Sobald Sie uns von Ihrer guten Arbeit für das Projekt überzeugt haben und die ersten drei längeren Beiträge freigegeben und veröffentlicht sind.
Welche Manuskripte werden abgelehnt?
Texte, die unlesbar formuliert sind, an der Zielgruppe vorbeigehen oder unter Schleichwerbung leiden, werden nicht veröffentlicht.
Wie kann ich neue Beiträge eingeben und bearbeiten?
Autoren mit Schreibrechten geben in das Suchfeld im Navigationsmenü rechts das gewünschte Stichwort oder eine Headline im Stil unserer empfohlenen Schreibweisen ein. Mit einem Klick auf Suche erhalten Sie Auskunft darüber, welche Beiträge zum Thema bereits existieren. Wer angemeldet ist, kann über ein Formularfeld am unteren Ende dieser Liste "Den Titel ... jetzt erfassen". Sie erhalten anschließend einen Link, über den Sie den Artikel anlegen können. Danach öffnet sich ein Eingabefenster mit den wichtigsten Editierfunktionen. Erfassen Sie Ihren Text und beschäftigen Sie sich anschließend in aller Ruhe mit den Formatiermöglichkeiten, die mit denen der freien Enzyklopädie Wikipedia identisch sind.
Warum sind manche Beiträge zusätzlich gesperrt?
Einige Seiten bestehen aus dynamischen Inhalten. Eine Bearbeitung setzt entsprechendes Hintergrundwissen voraus. Andere Seiten sind wesentlicher Bestandteil des redaktionellen Konzepts oder juristische Notwendigkeiten, weshalb nur Sysops Schreibzugriff darauf haben.
Gibt es eine Schlusskorrektur?
Ja. Allerdings kann es eine längere Zeit dauern, bis neue Beiträge schlusskorrigiert sind. Wir empfehlen deshalb dringend, jedes neue Manuskript zunächst in einem Textverarbeitungsprogramm mit automatischer Rechtschreibprüfung zu erfassen und mindestens einen Tag später noch mal selbst Korrektur zu lesen, bevor es tatsächlich online geht.
Wie kann ich einen Beitrag schreiben, ohne Autor zu sein?
Sie haben drei Möglichkeiten:
- Sie lesen einfach unsere Hinweise zum Pressezentrum und wenden Sie sich wie beschrieben an die Redaktion.
- Sie lesen unsere Hinweise zum Pilotprojekt und versuchen sich als Autor ohne redaktionellen Auftrag.
- Sie schicken Ihr Manuskript, das sie gegen Honorar veröffentlichen möchten per E-Mail ans Lektorat (siehe Impressum).
Darüber hinaus können Sie nahezu alle redaktionellen Inhalte am Ende eines Beitrags jederzeit kommentieren, indem Sie die erforderlichen Felder in der unteren Bildschirmhälfte ausfüllen.
Unabhängig davon können Sie sich jederzeit mit aktuellen Pressemitteilungen oder Leserbriefen per E-Mail sowie telefonisch und mit der Post direkt an uns wenden (siehe Impressum).
Wieso wurde meine Pressemitteilung umformuliert?
Das Pressezentrum im MittelstandsWiki ist eine redaktionelle Dienstleistung. Lesefreundlichkeit und konkrete Nutzwerte stehen im Vordergrund. Die Auswahl von Pressemitteilungen erfolgt nach klaren Qualitätsrichtlinien und konkreten Schreibweisen, die Sie als Hinweise zum Pressezentrum jederzeit einsehen können.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Ernsthaft interessierte Autoren, Förderer und Sponsoren bitten wir zunächst, unsere empfohlenen Schreibweisen, Datenschutzhinweise, Lizenzbestimmungen und Mediadaten zu lesen, bevor sie einen Beitrag veröffentlichen oder kooperieren möchten. Antworten auf spezielle Fragen zur Software und weiterführende Links gibt es in den FAQs von MediaWiki und Wikipedia.