Anzeige
E-Rechnung …

Schlaglichter im Mai beleuchten Lissabon-Strategie

Der Europäische Rat beschloss im März 2000 die so genannte Lissabon-Strategie. Ihr ehrgeiziges Ziel: Wachstumspotenzial und Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften der EU sollten durch ein umfangreiches Reformprogramm vorangebracht werden. Aber wurden diese Ziele bisher erreicht? Gab es wenigstens Fortschritte? Wie sich die Strategie bis jetzt entwickelt hat, beleuchtet ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe der „Schlaglichter …

Jeder vierte Zeitarbeitnehmer bleibt am Job kleben

Wenn ein Zeitarbeitnehmer am Job kleben bleibt, ist das kein Zeichen von Trägheit, sondern von guter Leistung. Dann nämlich ist das Kundenunternehmen so angetan von seiner Arbeit, dass es ihn in eine Festanstellung übernimmt. Die Branche spricht dann vom „Klebeeffekt“. Immerhin jeder vierte Zeitarbeitnehmer wird dank Klebeeffekt zu einem fest angestellten Mitarbeiter. Ein weiteres Fünftel …

Besser Steuern senken, als Mitarbeiter beteiligen

Mittelständler sollen ihre Mitarbeiter lieber per Gewinnbeteiligung am Erfolg ihres gut gehenden Unternehmens teilhaben lassen, statt nach dem von der Regierung favorisierten Modell eines Mitarbeiterbeteiligungsfonds, empfiehlt Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Das sei praktikabler. Ohnehin wäre es seiner Meinung nach besser gewesen, die Regierung hätte alle Arbeitnehmer in den Genuss …

Leistungsranking kann demotivieren statt anspornen

Leistungsvergleiche zwischen Unternehmenszweigen, aber auch unter Mitarbeitern sind in vielen Unternehmen ein gängiges Anreizsystem zur Leistungssteigerung. Ob der „Mitarbeiter des Monats“ am Schwarzen Brett oder die Vergleichstabelle der Abteilungsleistungen in der Mitarbeiterzeitung – das System setzt auf den sportlichen Ehrgeiz der Starken und die Angst vor Blamage der Schwachen. Nur – funktioniert das System tatsächlich? …

Leitfaden zum Employer Branding für den Mittelstand

Employer Branding bedeutet: Ein Unternehmen erwirbt sich im Arbeitsmarkt den Ruf, der beste Arbeitgeber für die besten Mitarbeiter zu sein. Das bedeutet nicht, die höchsten Gehälter zu zahlen! Employer Branding setzt voraus, dass ein Unternehmen Charakter hat und seinen Mitarbeitern Ungewöhnliches bieten kann – ideale Bedingungen für mittelständische Betriebe, in einem Arbeitsmarkt gegenüber gesichtslosen Großbetrieben …

Anzeige
Heise Business Services