Anzeige
reachIT by heise …

Kofax Express 2.0: Scan-Software mit Datenbankanbindung

Die ab heute verfügbare Version 2.0 der Scan-Software Kofax Express soll die effiziente Durchführung von Dokumenten-Erfassungsprozessen ermöglichen. Die neue Version verarbeitet Scans von Netzwerkscannern, Multifunktionsgeräten (MFD) oder sogar Digitalkameras und soll farbige Scans extrem komprimieren können. Über die neue Datenbankanbindung können anhand eines Barcodes auf dem Dokument weitere Daten aus einer Datenbank herangezogen werden. Außerdem …

Zweitinstanzliches Gerichtsurteil: Abschlussgebühren bei Bausparverträgen zulässig

In einem Berufungsverfahren hat der Zweite Zivilsenat des Ober­lan­des­ge­richts Stuttgart entschieden (Az. 2 U 30/09), dass Bausparkassen für ihre Bausparverträge Abschlussgebühren erheben dürfen. Eine entsprechende Regelung sei für Kunden weder undurchschaubar noch laufe sie wesentlichen Grundgedanken einer gesetzlichen Regelung zuwider. Die Revision vor dem Bundesgerichtshof wurde ausdrücklich zugelassen.

Europäischer Infrastrukturfonds: Öffentliche Finanzierungsinstitute gründen Marguerite

Die führenden europäischen öffentlichen Finanzierungsinstitute haben (nach luxem­bur­gi­schem Recht) einen pan-europäischen Infrastrukturfonds mit dem Namen Marguerite gegründet und ihn mit einem Anfangskapital in Höhe von 600 Millionen Euro ausgestattet. Das für 2011 angestrebte endgültige Fondsvolumen beträgt 1,5 Milliarden Euro. Marguerite soll Infrastrukturinvestitionen im Bereich Klimawandel, Energiesicherheit und transeuropäische Netzwerke ankurbeln.

Bundesländerranking 2009: Dynamik-Sprung in den neuen Bundesländern

Überraschung im Jubiläumsjahr des Mauerfalls: Sachsen-Anhalt ist Dynamiksieger im siebten wissenschaftlichen Bundesländer-Ranking der Initiative Neue Soziale Marktwirt­schaft (INSM) und der Wirtschaftswoche. Auch auf den Plätzen 2 bis 5 landeten ost­deut­sche Bundesländer (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen). Platz 6 eroberte Berlin. Das Dynamik-Ranking zeigt, dass alle ostdeutschen Bundes­län­der inklusive Berlins am meisten vom Aufschwung der zurückliegenden …

Bundesbank-Prognose: Gute Konjunkturaussichten für 2010 und 2011

Die Konjunkturperspektiven für die deutsche Wirtschaft haben sich in den vergangenen Monaten spürbar aufgehellt, stellt die Deutsche Bundesbank in ihrer heute veröffentlichten Prognose für die Jahre 2010 und 2011 fest. Unterstützt durch umfangreiche geld- und fiskalpolitische Impulse habe im Frühjahr ein Erholungsprozess eingesetzt, der in den nächsten beiden Jahren anhalten dürfte, so die Bundesbankanalysten. Das …

EZB-Zinspolitik: Leitzins bleibt unverändert, Ausstieg beginnt

Auf der gestrigen Sitzung beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), den Euro-Leitzins (Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte) sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen. Allerdings sollen laut EZB-Präsident Jean-Claude Trichet die mehrmonatigen Refinanzierungskredite mit den Banken der Eurozone nach und nach eingestellt werden.

Dienstleistungsbranchen: Im dritten Quartal zum dritten Mal weniger Umsatz

Die deutschen Dienstleister erleben trübe Zeiten. Anhand ausgewählter Dienstleitungsbereiche errechnete das Statistische Bundesamt für das dritte Quartal 2009 einen zum Teil deutlichen Rückgang der Umsätze sowohl gegenüber dem dritten Quartal 2008 als auch gegenüber dem zweiten Quartal 2009. So betrug im Schnitt aller berücksichtigten Bereiche der Rückgang gegenüber dem Vorjahr 9,8 %. Verglichen mit dem Vorquartal …

Anzeige
heise meets …