Buchführungssoftware liefert Vergleichs-Kennzahlen 5. November 201119. Januar 2007 von Oliver Schonschek Die Datev eG hat das Programm Kanzlei-Rechnungswesen um die Funktion Branchenauswertung erweitert, womit ein branchenspezifischer Kennzahlenvergleich am PC möglich werden soll.
Software übernimmt PC-Optimierung 21. November 201619. Januar 2007 von Oliver Schonschek Die Avanquest Deutschland GmbH wird in Kürze die Software PC Booster 5 auf den Markt bringen, die Computer vor Abstürzen schützen und Festplatten aufräumen soll.
Dual-Mode-Handy unterstützt GSM-Netz und VoIP 21. November 201619. Januar 2007 von Oliver Schonschek Die indigo networks GmbH bietet ab sofort das GSM-Triband/WLAN-Handy Pirelli Discus DP-L10 an, bei dem bis zu fünf verschiedene WLAN-Hotspots zur Nutzung von VoIP fest eingerichtet werden könnten.
Business-PC hilft beim Energiesparen 10. Mai 202219. Januar 2007 von Oliver Schonschek Die Acer Computer GmbH hat die zwei Business-PCs AcerPower 1000 und AcerPower 2000 angekündigt, die durch Verwendung stromsparender Komponenten zu einer Betriebskostensenkung beitragen sollen.
Schlüsselfaktoren für gute KMU-Ratings 2. Februar 202119. Januar 2007 von Michael J.M. Lang Im zweiten Teil unserer Podcast-Serie zu Basel II geht es um die Schlüsselfaktoren für das Ratingergebnis von KMUs, denn bei Ratings kleiner und mittlerer Firmen werden einzelne Faktoren anders gewichtet als bei großen Unternehmen. Michaela Roth, stellvertretende Pressesprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie verändern sich die Kreditkosten für KMU …
Hightech-Gründerfonds um 10 Millionen Euro aufgestockt 16. Januar 201719. Januar 2007 von Michael J.M. Lang Drei große deutsche Technologiekonzerne greifen Gründern von Hightech-Firmen finanziell unter die Arme. Ende 2006 traten DaimlerChrysler, Bosch und Carl Zeiss einem im August 2005 von der Bundesregierung, der Industrie und der KfW ins Leben gerufenen Hightech-Gründerfond bei und brachten zusammen sechs Millionen Euro ein. Parallel dazu erhöhte die KfW ihren Beitrag von 11 Millionen Euro …
Zahlungsrisiken in Europa nehmen leicht ab 12. Oktober 202018. Januar 2007 von Michael J.M. Lang Je nach Land müssen deutsche Unternehmen bei grenzüberschreitenden Geschäften unterschiedlich hohen durchschnittlichen Risiken rechnen. Diese Durchschnittswerte sind immer dann von Bedeutung, wenn Geschäfte mit nicht näher bekannten Kunden oder Endkundengeschäfte getätigt werden. Die Studie „European Payment Index Herbst 2006“ des Creditmanagement-Dienstleisters Intrum Justitia vergleicht die Risikoentwicklung in 13 europäischen Ländern.