Anzeige
reachIT by heise …

Unmut über Arbeitsrecht steigt

„Mehr Freiheit wagen“ lautete auf der Pressekonferenz des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien die Überschrift zu dieser Statistik (siehe Infografik). Neben dem gravierenden Fachkräftemangel, der zur Zeit auch für ITK-Unternehmen das größte Hindernis bei der wirtschaftlichen Entwicklung darstellt, haben die beiden klassischen Faktoren Bürokratie und Steuern im letzten Monat an Bremskraft verloren. Die Initiativen …

Deutschland bei Erfindungen an zweiter Stelle

Deutschland ist Vizeweltmeister bei Erfindungen, rangiert aber bei Innovationen international nur im Mittelfeld. Cluster zwischen jungen Unternehmen und marktorientiert denkenden Wissenschaftlern können helfen, dass aus den Erfindungen künftig vermehrt marktfähige Innovationen werden. Ein entscheidender Engpass bei der Kommerzialisierung von Innovationen ist die mangelnde Verfügbarkeit von Venture Capital in Deutschland. Dies ist ein erstes Ergebnis des …

KMU müssen WLAN schützen

Bereits jeder zweite von bundesweit 13,6 Millionen Breitband-Anschlüssen wird per WLAN betrieben, schätzt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Auch die meisten Freiberufler und mittelständischen Betriebe betreiben ein Funknetzwerk, da immer mehr Mitarbeiter und Freiberufler mit Notebooks arbeiten. Mehrere Gerichte haben nun im Zusammenhang mit dem Betrieb eines solchen WLAN und dessen Missbrauchsmöglichkeiten …

Firmenwagen helfen Steuern sparen

Firmenwagen sind nicht nur ein bequemes und unverzichtbares Transportmittel für Unternehmer, sondern auch eine Möglichkeit, Steuern zu sparen. Zum Jahreswechsel gibt es dafür allerdings geänderte Steuervorschriften, zu denen sich unser Experte, Diplom-Finanzwirt Karsten Schmidt in drei aufeinander aufbauenden Podcast-Beiträgen äußert. In der ersten Folge fasst er die bisherigen Regelungen kurz zusammen und erläutert am Beispiel …

42 Prozent der Kleinbetriebe gegen Ladenschlussgesetz

Kleine Unternehmen sind bei der Frage nach den Ladenschlusszeiten deutlich gespalten. Das ergab eine Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TechConsult im Auftrag von Microsoft durchführte. Während 42 Prozent der Befragten die komplette Abschaffung des Ladenschlussgesetzes befürworten, halten 37 Prozent die seit 2003 neu geregelten und gesetzlich bestimmten Ladenöffnungszeiten für ausreichend. 21 Prozent der kleinen Unternehmen sind …

Anzeige
Heise Business Services