Systems 2005 fokussiert auf den Mittelstand 29. August 201719. Oktober 2005 von Thomas Jannot Die Veranstalter der Systems nehmen für sich in Anspruch, die Informationsplattform für Entscheider und mittelständische Unternehmen zu sein. Laut einer Infratest-Umfrage zur Systems 2004 kämen insgesamt 74 Prozent aller Besucher aus dem Mittelstand. Deshalb zeige speziell das Mittelstandsforum 2005 "IT-Projekte zum Nachmachen", heißt es in einer Ankündigung auf der Website der Messe, die vom 24. …
Bodychecks berichten über handfeste Lösungen 29. August 201718. Oktober 2005 von Thomas Jannot In dieser Rubrik kommen Anwender zu Wort, die es in ihren Betrieben mit realistischen Problemen zu tun hatten, für die handfeste Lösungen gebraucht wurden. Profis wie zum Beispiel Bernhard Meier, der als IT-Projektleiter der Meggle Wasserburg GmbH in dem Unternehmer-Magazin Markt und Mittelstand darüber berichtet, welche "enorme Zeit und Kostenersparnis" er durch Konsolidierung der IT-Landschaft …
Unternehmer können Wartungsverträge gestalten 7. September 201617. Oktober 2005 von Thomas Jannot Für Software-Hersteller und Kunden von individuellen Unternehmensprogrammen ist es sinnvoll, in einem Wartungsvertrag ausdrücklich und schriftlich festzulegen, wie lange Wartungsleistungen in jedem Fall zu erbringen sind. Der Unternehmer sollte nicht blind einen Wartungsvertrag akzeptieren, der keinen entsprechenden Eintrag zu einer Mindestlaufzeit beinhaltet. Sie orientiert sich an der Abschreibungsdauer (drei bis fünf Jahre) oder danach, wann …
EDV-Vertragsbedingungen: Wartungsverträge gelten nicht ein Leben lang 7. September 201617. Oktober 2005 von Thomas Jannot Im sogenannten Fall Fischer sah ein Gericht keine Verpflichtung Wartungsleistungen für den gesamten Lebenszyklus einer verkauften Software sicherzustellen. Was das bedeutet, schreibt der Rechtsanwalt Dr. Gero Himmelsbach in der Zeitschrift Computer im Mittelstand.
Wartungsverträge müssen korrekt formuliert sein 7. September 201617. Oktober 2005 von Thomas Jannot Ob und wann ein Software-Hersteller die Wartung für individuelle Unternehmensprogramme wie im Fall Fischer beenden darf, ist Gegenstand eines Wartungsvertrags. Dabei sollte es sich um einen Formular- bzw. vorgefertigten Standardvertrag handeln.
Falsche Wartungsverträge können teuer werden 7. September 201617. Oktober 2005 von Thomas Jannot Für individuelle Unternehmens-Software sind Wartungsverträge unverzichtbar. Der Rechtsanwalt Dr. Gero Himmelsbach warnt in dem VNU-Magazin Computer im Mittelstand(CiM) vor den Risiken.
Entwicklungsländer bieten Chancen für den Mittelstand 27. März 201516. Oktober 2005 von Thomas Jannot Der Wissenschaftler Nicholas Negroponte plant ein 100-Dollar-Notebook für Entwicklungsländer. Auch mittelständische Unternehmen entdecken derzeit die ärmsten Länder der Welt als Markt. Der Journalist Reinhard Gloggengießer hat ein öffentliches Interview mit dem Visionär zusammengefasst.