Anzeige
reachIT by heise …

Deutscher Anwaltspiegel: Sonderausgabe widmet sich neuen Entwicklungen im Steuerrecht für Unternehmen

Das Steuerrecht für Unternehmen und Unternehmer ist höchst kompliziert und ändert sich laufend, so dass sich selbst Steuerberater und Wirtschaftsan­wälte schwer tun, ständig den Überblick zu behalten. Dabei können Unternehmen, anders als Privatleute, einmal getroffene Entscheidungen bei veränderten steuerlichen Rahmenbedingungen nicht einfach von heute auf morgen korrigieren. Die internationale Wirtschaftskanzlei SJ Berwin legt deshalb eine …

CCG-Studie: Aktiengesellschaften folgen weitgehend dem Corporate Governance Kodex

Die brandneue Studie Kodexakzeptanz 2012 des Center for Corporate Governance (CCG) der Handelshochschule Leipzig (HHL) untersucht das Compliance-Verhalten deutscher Aktiengesellschaf­ten und die Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dieser enthält Emp­fehlungen und Anregungen für eine angemessene und gute Unternehmensführung deutscher Aktienge­sellschaften. Wie die Studie nun zeigt, wird der Ko­dex in den meisten börsennotierten Unternehmen …

Informationsaustausch: Vertrauliche Daten gehen durch unsichere Kanäle

Eine im Auftrag von IntraLinks durchgeführte Befragung unter mehr als 1000 IT-Entscheidungs­trägern in sieben Ländern hat ergeben, dass 68 % zumeist E-Mails zum Versenden großer Dateien und vertrau­licher Daten ver­wenden – und das, obwohl sich der Um­frage auch ent­nehmen lässt, dass sich die Be­fragten der Sicherheits- und Compliance-Probleme bei der Verwendung von E-Mails, FTP-Sites und anderen, …

IfM-Studie: Arbeitnehmerfreizügigkeit dämpfte Gründungslust

Nach neuesten Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) wurden in Deutschland im Jahr 2011 rund 401.500 Existenzen gegründet. Das sind 3,9 % weniger als 2010. Dabei gingen die Kleinbetriebsgründungen um 4,1 % und die Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen um 2,2 % zurück. Für diese Entwicklung gab es zwei Ursachen: zum einen eine boomende Konjunktur und zum anderen die …

Deloitte-Studie: Generation Y ist für Elektromobile aufgeschlossen

Die Studie Gen Y Automotive Survey – Trends für den deutschen Automobilmarkt der Wirtschafts­prüfungsgesellschaft Deloitte zeigt, dass junge deutsche Autokäufer der Generation Y alternativen Antriebskonzepten wie Hybrid- oder Elektromotoren gegenüber aufgeschlossen sind. So kann sich der Großteil der 19- bis 31-Jährigen die Anschaffung eines Autos mit einem Hybrid- oder Elektroantrieb in den nächsten fünf Jahren durchaus …

Anzeige
Heise Business Services