Anzeige
reachIT by heise …

IÖW-Studie: Interesse von Mitarbeitern, Kunden und Investoren an Nachhaltigkeit wächst

In Deutschland steigt das Interesse von Konsumenten, Beschäftig­ten und Investoren am nachhaltigem Wirtschaften von Unternehmen. Das zeigt der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht des Instituts für öko­logische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative Future – verantwortung unternehmen. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind deutlich zu erkennen. So stockten bereits zahl­reiche Großunternehmen ihre Kapazitäten in Nachhaltigkeits- und Kommunikationsabteilungen auf, um …

Energieeffizienz im Unternehmen: Jeder zweite Bürocomputer vergeudet unnötig Strom

Nur jeder zweite Arbeitsplatz-PC ist umweltgerecht, meldet der Branchenverband BITKOM. Dabei beruft er sich auf eine aktuelle Studie des Borderstep Instituts. Die Studie weist auch die Zahl und Art der in Büros genutzten Rechner aus: So sind derzeit an den Arbeitsplätzen in deutschen Unternehmen rund 26,5 Mio. Computer im Einsatz. Die eine Hälfte besteht aus Desktop-PCs, …

DIHK Mittelstandsreport 2011: Fachkräftemangel bremst Aufschwung

Die Geschäfte des deutschen Mittelstands blühen. Aber um die vorhandenen Auftragschancen auch in Zukunft alle wahrnehmen zu können, brauchen die Unternehmen mehr qualifiziertes Personal. Das zeigt der aktuelle Mittelstandsreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Laut Auswertung von über 20.000 Umfrageantworten aus mittelständischen Betrieben will der Mittel­stand in den kommenden Monaten bis zu 300.000 neue …

Fukushima-GAU: Max-Planck-Studie beleuchtet Haftungsprobleme

Mit bis zu 90 Milliarden Euro müssen der japanische Staat und der AKW-Betreiber TEPCO infolge der Nuklearkatastrophe von Fuku­shima haften. Das ergab eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht. Damit ist der Fukushima-GAU der bisher größte Haftungsfall in der japani­schen Geschichte. Die juristische Studie gibt einen ersten um­fassenden Überblick über Haftungsprobleme der …

Neue ISP-Schriften: Was Kommunen über Klimaschutzmanagement wissen müssen

Klimaschutz ist nicht nur eine Aufgabe der Wirtschaft, sondern auch ganz wesentlich der Kommunen. Sie können sowohl die Besonder­heiten vor Ort einschätzen als auch unmittelbar agieren und reagie­ren. Allerdings ist das Wissen um die Möglichkeiten in den Kommu­nen mitunter nur schwach ausgeprägt. Dem will der dritte Band der Schriftenreihe des Instituts für Stadtforschung, Planung und …

Jahresbericht 2010: Die wichtigsten BAG-Entscheidungen zum Arbeitsrecht

Der Bereich Arbeitsrecht ist für die Wirtschaft ebenso bedeutsam wie risikobehaftet, denn nicht immer sind die Entscheidungen der Arbeitsgerichte vorhersehbar. Sobald allerdings das Bundesarbeits­gericht (BAG) einen Fall entschieden hat, richten sich die unter­geordneten Instanzen in aller Regel nach dessen Rechtsprechung. Deshalb ist der aktuelle Jahresbericht des Bundesarbeitsgerichts eine wichtige Fundgrube für Arbeitgeber und Personaler. Auf …

Elektromobilität: Aufbruch, Umbruch oder Zusammenbruch?

Wie wird sich der Umstieg auf die Elektromobilität wirtschaftlich auswirken? Die meisten Wirtschaftsexperten gehen wie selbstver­ständlich davon aus, dass die Elektromobilität für die deutsche Automobilindustrie und ihre Zulieferer eine Chance und damit einen Aufbruch darstellt. In jedem Fall wird sie die Strukturen der Branche ändern, also einen Umbruch herbeiführen. Komplexe Wertschöp­fungsketten müssen sich neu formieren. …

Anzeige
heise meets …