Mangel an Hochqualifizierten bremst Wachstum 26. Februar 202015. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Der Wandel zur Wissens- und Dienstleistungswirtschaft geht mit einer steigenden Nachfrage nach hoch qualifizierten Erwerbstätigen einher. Sie spielen im Innovationswettbewerb eine Schlüsselrolle. Eine Studie zum deutschen Innovationssystem zeigt nun, dass sich andere europäische Staaten bei der Qualifikationssteigerung zum Teil deutlich stärker angestrengt haben als Deutschland, das deshalb 2007 den Anschluss an die Spitzengruppe verloren hat. …
Berufe mit Imageproblemen finden kaum Nachwuchs 26. Februar 202015. Juli 2009 von Michael J.M. Lang In einigen Gebieten Deutschlands leiden Unternehmen nicht nur unter der Krise, sondern bereits heute unter zu wenig Nachwuchs. So verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit Ende Mai 2009 in Ostdeutschland 27 % weniger Lehrstellenbewerber als ein Jahr zuvor. In fünf der 37 Arbeitsagenturbezirke wurden bereits weniger Bewerber als betriebliche Ausbildungsstellen registriert. Besonders imageschwache oder imagegeschädigte Branchen leiden …
Ohne Arbeit wenig Chancen 26. Februar 202014. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Wer in Deutschland wenig verdient, kann gesellschaftlich relativ schwer aufsteigen. Nur ein Drittel der Menschen, die im Jahr 2003 zur untersten Einkommensschicht gehörten, konnten sich die folgenden vier Jahre hocharbeiten. Dabei schafften von den Arbeitslosen sogar nur 28 % den Aufstieg. Allerdings gilt auch, dass fast die Hälfte derer, die im Jahr 2003 arbeitslos oder nicht …
Fleißige Dienstleister der Informationsgesellschaft 26. Februar 202014. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Die Dienstleister der Informationsgesellschaft (siehe Definition am Ende des Beitrags) waren in den vergangenen zwölf Monaten sehr fleißig. Etwa 40 % der Unternehmen haben ihr Dienstleistungsangebot verbessert, indem sie Servicezeiten geändert oder ihr Angebot ergänzt haben. Rund 39 % haben ihr Angebot ausgeweitet, indem sie sich unter anderem neue Kundengruppen oder Marktsegmente erschlossen haben. Immerhin 18 % der …
Verkehrswirtschaft wird von der Krise heftig gebeutelt 15. Oktober 202414. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Fast alle Bereiche der Verkehrswirtschaft leiden unter der Wirtschaftskrise, wie eine Sonderauswertung der aktuellen Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ergab. Lediglich der Öffentliche Personennahverkehr spürt von der Krise so gut wie nichts. Entsprechend ist die Stimmung in der Branche erheblich schlechter als in der Gesamtwirtschaft. Die „Konjunkturumfrage Frühsommer 2009“, der diese Sonderauswertung entstammt, …
Internet wichtigster Kanal für Immobilienprofis 26. Februar 202014. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Immobilienportale sind der meistgenutzte und wichtigste Kanal zur professionellen Vermarktung von Immobilien – Tendenz steigend. So lautet eines der Kernergebnisse der „ImmoStudie 2009“ des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Immobilienportale führen bei guter Effizienz zu den meisten Vertragsabschlüssen – vor Vermittlerhomepages, Zeitungen und Vermarktungsschildern. Mehr als 98 % aller professionellen …
Sparsamer Ressourceneinsatz ein Gebot der Vernunft 26. Februar 202013. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Sparsamer Umgang mit Ressourcen ist die einzige Methode, die Rentabilität eines Unternehmens sofort und ohne Risiko zu steigern. Deshalb haben das Bundesumweltministerium und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ein Kompetenzzentrum für Effizienztechnologien gegründet. Es soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes darin unterstützen, versteckte Einsparpotenziale im Bereich der Ressourcen zu finden und …