Ransomware: Lösegelderpresser nehmen Kommunen ins Visier 19. Juli 202216. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Dem Global Application & Network Security Report 2018–2019 von Radware zufolge werden 45 % der Städte und Gemeinden täglich oder wöchentlich angegriffen. Bei Ransomware handelt es sich um erpresserische Trojaner, die sich zumeist über Spam Zutritt auf fremde Computersysteme verschaffen und Dateien verschlüsseln. Die Verantwortlichen hinter der Attacke kündigen den Betroffenen die Freigabe der Dateien an, …
Preisverleihung: Nürnberg ehrt die kommunalen IT-Profis 2019 7. Februar 202415. Oktober 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Morgen startet in Nürnberg die 11. Kommunale. Dabei werden gleich am ersten Messetag im Rahmen des IT-Talks der Kommunen die Ehrungen zum Kommunalen IT-Profi vorgenommen. Die Preise wird diesmal Innenminister Joachim Herrmann persönlich überreichen.
Datenschutzumfrage: Die DSGVO überfordert viele Gemeinden 8. Juli 202415. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) in Baden-Württemberg hat den Umsetzungsstand bezüglich der Datenschutz-Grundverordnung bei den 1101 Gemeinden des Bundeslandes abgefragt. Die Resonanz auf den 50 Fragen umfassenden Katalog war mit einer Teilnahmequote von 86 % sehr hoch und lässt demnach gute Rückschlüsse auf den Umsetzungsstand zu.
Ransomware: Die Messe Stuttgart hat den Hacker-Angriff überstanden 1. Juni 202114. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Die Messe Stuttgart, ein Tochterunternehmen der Stadt Stuttgart, wurde Anfang Oktober Opfer eines Cyberangriffs durch Unbekannte. Am vergangenen Donnerstag gab die Messe dann bekannt, dass die Systeme wieder einsatzfähig seien – rechtzeitig zur Fachkonferenz Digitalisierung. Es gebe derzeit„keine Hinweise darauf, dass Daten entwendet wurden“.
Bildrechte und Datenschutz: Der LfDI BW macht praktische Vorschläge für Fotos an Schulen 6. Juli 202111. Oktober 2019 von Thomas Hofer Mit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entstand vielfach erhebliche Unsicherheit, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen beim Thema Fotografieren von Personen zu beachten sind. Dem möchte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) mit der am 17. September 2019 veröffentlichten Broschüre „Fotografieren und Datenschutz – Kompakt und praxisorientiert“ entgegenwirken.
Graph und Delve: Bremen prüft, ob Office 365 eine Datenschutz-Folgenabschätzung braucht 6. Juli 202111. Oktober 2019 von Thomas Hofer Microsoft Office 365 ist eine Kombination aus Online-Dienst, Office-Web-Anwendung und Office-Software-Abonnement, die von vielen Unternehmen, Verwaltungen und Schulen genutzt wird. Im Herbst 2018 kam eine von der niederländischen Regierung veranlasste Untersuchung allerdings zu dem Ergebnis, dass Microsoft gegen die DSGVO verstoße.
EU-DSGVO: Die Datenschutzkonferenz erarbeitet ein Bußgeldmodell 2. November 20229. Oktober 2019 von Thomas Hofer Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sich Bedeutung und Wahrnehmung des Datenschutzes grundlegend verändert. Bekannt gewordene Verstöße und wie die Aufsichtsbehörden damit umgehen, sorgen dafür, dass Organisationen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen deutlich mehr Aufmerksamkeit als früher schenken.