Anzeige
reachIT by heise …

Ransomware: Lösegeld­erpresser nehmen Kommunen ins Visier

Dem Global Application & Net­work Security Report 2018–2019 von Rad­ware zu­folge werden 45 % der Städte und Ge­meinden täg­lich oder wöchent­lich an­ge­griffen. Bei Ransom­ware handelt es sich um er­presserische Trojaner, die sich zu­meist über Spam Zu­tritt auf fremde Computer­systeme ver­schaffen und Dateien ver­schlüsseln. Die Ver­ant­wort­li­chen hinter der Attacke kün­digen den Be­trof­fe­nen die Frei­gabe der Da­tei­en an, …

Datenschutzumfrage: Die DSGVO über­fordert viele Gemeinden

© stokkete – Fotolia

Der Landesbeauftragte für Daten­schutz und Informations­freiheit (LfDI) in Baden-Württem­berg hat den Um­setzungs­stand bezüglich der Daten­schutz-Grund­verordnung bei den 1101 Gemeinden des Bundes­landes ab­ge­fragt. Die Re­so­nanz auf den 50 Fragen um­fas­sen­den Katalog war mit einer Teil­nahme­quote von 86 % sehr hoch und lässt dem­nach gute Rück­schlüsse auf den Um­setzungs­stand zu.

Ransomware: Die Messe Stutt­gart hat den Hacker-Angriff überstanden

Die Messe Stuttgart, ein Tochter­unter­nehmen der Stadt Stutt­gart, wurde Anfang Oktober Opfer eines Cyber­angriffs durch Unbekannte. Am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag gab die Messe dann be­kannt, dass die Systeme wieder ein­satz­fähig seien – recht­zeitig zur Fach­konferenz Digi­tali­sie­rung. Es gebe der­zeit„keine Hin­weise darauf, dass Daten ent­wendet wurden“.

Bildrechte und Datenschutz: Der LfDI BW macht prak­tische Vor­schläge für Fotos an Schulen

© Der Landesbeauftragte für den Datenschutz

Mit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO) entstand vielfach erhebliche Un­sicher­heit, welche daten­schutz­rechtlichen Anforderungen beim Thema Foto­grafieren von Personen zu beachten sind. Dem möchte der Landes­beauftragte für den Daten­schutz und die Informations­freiheit Baden-Württem­berg (LfDI BW) mit der am 17. September 2019 veröffent­lichten Broschüre „Foto­grafieren und Daten­schutz – Kompakt und praxis­orientiert“ entgegenwirken.

Graph und Delve: Bremen prüft, ob Office 365 eine Daten­schutz-Folgen­abschätzung braucht

© beerkoff – Fotolia

Microsoft Office 365 ist eine Kom­bi­na­tion aus Online-Dienst, Office-Web-Anwendung und Office-Soft­ware-Abonne­ment, die von vielen Unter­nehmen, Ver­wal­tun­gen und Schulen ge­nutzt wird. Im Herbst 2018 kam eine von der nieder­ländischen Regierung ver­anlasste Unter­suchung aller­dings zu dem Er­geb­nis, dass Micro­soft gegen die DSGVO verstoße.

Anzeige
heise meets …