E-Government: Online-Angebote der Behörden sind selten bürgernah 3. Mai 202110. Mai 2015 von Dirk Bongardt Die digitalen Angebote der Kommunen bieten viel Lesestoff, ersparen dem Bürger aber kaum Behördengänge – zu diesem Ergebnis kommen die Verfasser der Studie „E-Government in Deutschland – eine Bürgersperspektive“, durchgeführt von McKinsey & Company. Das Beratungsunternehmen hat dazu die Angebote von zehn Städten unter die Lupe genommen, die bei einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2012 …
Open-Source-Software: Behörden wechseln kaum aus Kostengründen 3. Mai 20218. Mai 2015 von Roland Freist Wenn öffentliche Verwaltungen auf Open-Source-Software umsteigen, spielen finanzielle Gründe nur eine geringe Rolle. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Dimiter Toshkov und Alexander van Loon an der Universität Leiden in den Niederlanden durchgeführt haben. Stattdessen seien der politische Wille und das Engagement einzelner Personen ausschlaggebend.
Katastrophenschutz: Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen mit KATWARN 3. Mai 20218. Mai 2015 von Dirk Bongardt Als erstes Flächenland in Deutschland hat Rheinland-Pfalz das Katastrophenwarnsystem KATWARN eingeführt. Damit können Behörden den Bürgern umfassende Informationen über großflächige Gefahrenlagen auf das Smartphone liefern. Bislang waren neben einzelnen Landkreisen und Kommunen lediglich die Stadtstaaten Berlin und Hamburg angeschlossen.
Whitepaper: ÖFIT untersucht Safety und Security öffentlicher IT 3. Mai 202124. April 2015 von Friederike Floth Der öffentliche Raum wird zunehmend abhängiger von Informationstechnik. Die Vernetzung von vormals abgeschotteten Infrastrukturen hat allerdings zur Folge, dass Safety und Security dieser Systeme neu analysiert und gefasst werden müssen. Hierfür hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS nun ein neues Whitepaper herausgebracht.
Bayerische Seenschifffahrt: Der Starnberger See bekommt kostenfreies WLAN 3. Mai 202124. April 2015 von Friederike Floth Auf dem Starnberger See im Süden von München können Passagiere der Bayerischen Seenschifffahrt ab sofort kostenlos im Internet surfen. Wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat meldet, werden in der Saison 2015 alle sechs Schiffe der eigenen Flotte freies WLAN anbieten.
Erneuerbare Energien: Der Rhein-Sieg-Kreis führt ein Solarkataster ein 28. April 20211. April 2015 von Friederike Floth Nicht alle Flächen taugen gleichermaßen für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Eine neue Online-Anwendung zeigt in der Region Rhein-Sieg ab sofort auf, welche Dächer sich für PV-Anlagen eignen. Die Luftbilddarstellung im Netz weist aber nicht nur Gebäude, sondern auch Freiflächen aus, die sich für die Gewinnung von Solarenergie erschließen lassen.
Open Data: Das BMI sammelt Ideen für offene Verwaltungsdaten 11. März 202028. März 2015 von Friederike Floth Das Bundesinnenministerium hat gemeinsam mit der Initiative D21 einen Beteiligungsprozess zu Nutzungsmöglichkeiten von offenen Verwaltungsdaten gestartet. Bürger und Unternehmen können ihre Ideen dazu bis zum 3. April 2015 über eine neue Online-Plattform einreichen. Der Open-Data-Aktionsplan soll mittels Online-Beteiligung über das gleichnamige Portal erarbeitet werden.