Mikroelektronik: Der kleinste Roboter der Welt kommt aus Chemnitz 11. März 202421. April 2020 von Barbara Rusch Unter Federführung der TU Chemnitz hat ein internationales Forschungsteam den kleinsten Mikroroboter der Welt geschaffen. Der Winzling ist nicht einmal 1 mm groß – und hat trotzdem viel auf dem Kasten.
Leichtbau: Eine neue Alu-Legierung schützt sogar beim Crash 30. März 202117. April 2020 von Roland Freist Forscher und Unternehmen haben für den Fahrzeugbau die neue Legierung CustAlloy entwickelt. Gefertigt werden die crashsicheren Leichtbaukomponenten im 3D-Druck.
Additive Fertigung: Die Region Hannover fördert 3D-Druck für den Mittelstand 31. Oktober 202316. April 2020 von Kai Tubbesing Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt häufig das nötige Wissen, um additive Fertigungsverfahren in ihre Produktion zu integrieren. Die Region Hannover lädt sie daher zum Ausprobieren ein.
Weiterbildung: Unternehmen vernachlässigen digitale Schulungen 8. April 202515. April 2020 von Kai Tubbesing In deutschen Unternehmen zählt fehlendes Know-how des Personals zu den zentralen Hemmnissen der digitalen Transformation. Dennoch investiert offenbar nur die Hälfte der Firmen in zusätzliche Schulungen.
IT & Karriere 1/2020: Heise-Beilage zeigt Bildungswege zum KI-Experten 8. April 202514. April 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Den aktuellen Heften der Heise-Magazine c’t, iX und Technology Review liegt die Ausgabe 1/2020 von „IT & Karriere“ bei. Diesmal geht es schwerpunktmäßig um künstliche Intelligenz.
Industrie 4.0: Ein flexibles ERP unterstützt die Montage mit AR 11. März 202414. April 2020 von Kai Tubbesing Studenten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ein ERP-System erarbeitet, das individuelle und damit besonders anwenderfreundliche Arbeitsanweisungen ermöglicht.
Data Analytics: WiSA macht Windstrom günstiger 7. April 2020 von Barbara Rusch Im Projekt WiSA big data entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam einen virtuellen Assistenten für Windparks. Durch umfassende Datenanalyse sollen Fehler im Betrieb frühzeitig erkannt und die Instandhaltung der Anlagen optimiert werden.