PDF-Download: Heise-Beilage sichtet Technologie-Innovationen 30. Oktober 202330. April 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Zu den Dezemberheften der Heise-Magazine c’t, iX und Technology Review gab es die Themenbeilage „IT- und Technologieunternehmen stellen sich vor“ 2/2019. Die redaktionellen Themen reichen von KI und 3D-Druck bis zu Lufttaxis und „Fruchtsaft in Seetangflaschen“. Das Heft gibt es im MittelstandsWiki jetzt als freies Volltext-PDF zum Download.
Whitepaper: Fähige Spracherkennung hilft im Homeoffice 8. April 202529. April 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Die Spracherkennung hat, zuletzt durch die Fortschritte bei künstlicher Intelligenz, gewaltig zugelegt und ist mittlerweile auch für relativ „exotische“ Sprachen wie Deutsch oder Niederländisch auf einem Niveau angelangt, das den professionellen Einsatz lohnend macht. Zurzeit ist der Bedarf besonders spürbar.
Smart Grids: Die Energiewirtschaft in BW soll mehr KI einsetzen 27. April 2020 von Roland Freist In Baden-Württemberg entsteht ein neues KI-Lab für erneuerbare Energien. Es will vor allem Mittelständler aus der Region zum Einsatz von künstlicher Intelligenz anregen.
Plattformökonomie: Der digitale Mittelstand findet eher aus der Krise 30. Juli 202523. April 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Institutfür Mittelstandsforschung (IfM) Bonn versammelte diese Woche 38 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftspolitik zur Diskussion über Corona-Hilfen in der Krise – am virtuellen runden Telefonkonferenztisch, versteht sich.
Mikroelektronik: Der kleinste Roboter der Welt kommt aus Chemnitz 11. März 202421. April 2020 von Barbara Rusch Unter Federführung der TU Chemnitz hat ein internationales Forschungsteam den kleinsten Mikroroboter der Welt geschaffen. Der Winzling ist nicht einmal 1 mm groß – und hat trotzdem viel auf dem Kasten.
Leichtbau: Eine neue Alu-Legierung schützt sogar beim Crash 30. März 202117. April 2020 von Roland Freist Forscher und Unternehmen haben für den Fahrzeugbau die neue Legierung CustAlloy entwickelt. Gefertigt werden die crashsicheren Leichtbaukomponenten im 3D-Druck.
Additive Fertigung: Die Region Hannover fördert 3D-Druck für den Mittelstand 31. Oktober 202316. April 2020 von Kai Tubbesing Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt häufig das nötige Wissen, um additive Fertigungsverfahren in ihre Produktion zu integrieren. Die Region Hannover lädt sie daher zum Ausprobieren ein.