Anzeige
Heise Business Services

VDMA-Extrapolation: Der Maschinenbau kam 2011 auf Weltrekordniveau

Volkswirte des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) kommen nach ersten Schätzungen zu dem Ergebnis, dass der globale Maschinenumsatz (ohne Serviceleistungen) 2011 um nominal 12 % auf ein neues Rekordniveau von rund 2,1 Bio. Euro gestiegen ist. Größter Maschinenproduzent ist China, das mit Maschinen und Anlagen im Wert von 563 Mrd. Euro nur geringfügig weniger produziert hat als Japan …

Deutsch-französisches Forschungsprojekt: InPoSec sichert Lieferungen über Grenzen hinweg

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat die Leitung im deutsch-französischen Forschungsprojekts InPoSec (Integrated Postal Security) übernommen, das den Schutz des internationalen Paket- und Briefverkehrs stärken möchte. Dabei soll das Projekt von Anfang an in Übereinstimmung mit rechtlichen Anforderungen wie etwa dem Datenschutz entwickelt werden.

Veranstaltungshinweis: Das IT- und Organisationsforum 2012 tagt in Dresden

Vom 10. bis 11. September 2012 veranstalten das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa (SMJus) und die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) zum zweiten Mal das Sächsische IT-und Organisationsforum (ITOF) für Landes- und Kommunalvertreter. Gut zu wissen: Für sächsische Verwaltungsmitarbeiter ist die Teilnahme am Forum kostenlos.

Verkehrssicherungspflicht: KIT taxiert die Bruchgefahr veredelter Bäume

Bei veredelten Bäumen kann es an schlecht verwachsenen Veredelungsstellen gelegentlich zu Sprödbrüchen kommen. Das Unangenehme ist: Man sieht es dem Stamm von außen kaum an. Das Risiko, erklärt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), seien nicht-axiale, also quer zum Kraftfluss des Stammes verlaufende Holzfasern, längs derer ein Baum sich plötzlich querspalten kann. Am KIT wurden …

DBFZ-Projektabschluss: MixBioPells-Portal bietet Material für Initiatoren

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat den Abschluss des MixBioPells-Projekts verkündet. Ziel war es, viel versprechende Markteinführungskonzepte für alternative und gemischte Biomassepellets zu identifizieren und die Nutzung in sieben europäischen Ländern zu fördern. Die Projektergebnisse und weitere nützliche Informationen können nun unter der mehrsprachigen Seite www.mixbiopells.eu abgerufen werden, darunter auch ein Handbuch für Initiatoren.

Anzeige
heise meets …