Schweizerischer Nationalfonds: NFP 66 soll die Holznutzung verbessern 16. März 201629. Juni 2012 von Sabine Philipp Wie der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) mitteilt, untersucht das Nationale Forschungsprogramm „Ressource Holz“ (NFP 66) Möglichkeiten, um Holz breiter als bisher zu nutzen, und erarbeitet Grundlagen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement. Geforscht wird in drei Bereichen. Darunter befindet sich auch der Bereich Holzbau.
Forschung und Kooperation: TU Ilmenau gründet Institut für Medien und Mobilkommunikation 10. März 201526. Juni 2012 von Sabine Philipp Die Technische Universität Ilmenau hat das Institut für Medien und Mobilkommunikation (IMMK) gegründet. In ihm sollen künftig über 30 Fachgebiete und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT fakultätsübergreifend gemeinsam forschen und Studierende interdisziplinär ausbilden.
Transport Market Monitor 11: Die Transportpreise werden weiter sinken 25. November 202026. Juni 2012 von Sabine Philipp Die elfte Ausgabe des Transport Market Monitors (TMM) kommt zu dem Ergebnis, dass die Transportpreise im ersten Quartal 2012 um 7,9 % im Vergleich zum vierten Quartal 2011 gesunken sind. Der Kapazitätsindex sei im gleichen Zeitraum um 41,5 % gestiegen. Capgemini Consulting, das den Monitor mit Transporeon herausbringt, führt den Preisverfall vor allem auf zwei Aspekte zurück: …
BVI Geld-Check: Finanz-App soll Jugendlichen das Sparen erleichtern 25. November 202026. Juni 2012 von Sabine Philipp Der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) hat die kostenlose App Hoch im Kurs Geld-Check herausgebracht. Sie soll Jugendlichen dabei helfen, ihre Finanzen im Griff zu behalten. Dazu biete die Anwendung einen tagesaktuellen Überblick über Einnahmen und Ausgaben.
Photovoltaik-Kalibrierung: Präzisionsmessung ermittelt die exakte Modulleistung 25. November 202025. Juni 2012 von Heide Witte Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben jetzt die Genauigkeit bei der Präzisionsprüfung von Solarmodulen noch weiter gesteigert. Durch eine Präzisionsmessung mit nur 1,8 % Abweichung können Hersteller die Modulleistung exakt ermitteln. Für Investoren sollen sich damit Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Kalkulation erhöhen.
PV-Freiflächenmontage: Momo-Roboter baut selbstständig Solarkraftwerke 27. März 201522. Juni 2012 von Heide Witte Der Bau von Freiflächensolarparks ist weitgehend Handarbeit. Weil identische Abläufe aber oft mehrere hunderttausend Mal wiederholt werden, hatte die PV-Kraftwerker GmbH & Co. KG aus Göppingen schon lange Automatisierungsoptionen im Visier: Mit dem Montageroboter „Momo“ präsentiert das Unternehmen auf der Münchener Messe Intersolar 2012 in Halle A2, Stand 250, einen Roboter, der den Aufbau übernimmt.
Langzeitstudie: Pflanzenvielfalt steigert die Bodenfruchtbarkeit 30. August 202122. Juni 2012 von Sabine Philipp Je höher die Artenvielfalt, desto ertragreicher werden Pflanzenökosysteme über die Zeit. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam um Peter Reich (University of Minnesota) und Nico Eisenhauer (TU München). Jede zusätzliche Pflanzenart führe demnach langfristig dazu, dass sowohl die Biomasseproduktion als auch die Bodenfruchtbarkeit ansteigen. Laut TU stehen zwar Graslandökosysteme im Mittelpunkt der Untersuchungen, die …