Anzeige
E-Rechnung …

Innovationsindikator 2012: Das Bildungssystem vergibt zu viele Chancen

Dem siebten Innovationsindikator (2012) zufolge, der im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung und des BDI erhoben wird, ist Deutschland im Vergleich zu 27 weiteren Industrienationen auf den 6. Platz zurückgefallen (Vorjahr: Platz 4). Laut BDI gibt es einen entscheidenden Grund, warum es die BRD nicht bis zur Spitze schafft: Die Ursache, so der BDI, liege im schwachen …

CEN-Projekt InTime: Europäischer EDI-Standard optimiert Lieferketten

Verspätete Lieferungen können die gesamte Lieferkette durcheinanderbringen und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen – von der gestörten Kundenbeziehung einmal ganz abgesehen. Im inTime-Projekt hat sich nun eine europäische Arbeitsgruppe mit diesem Problem beschäftigt. Wie das Deutsche Institut für Normung (DIN) mitteilt, wurde ein Standard für den automatisierten Datenaustausch über Produktionsaufträge mittels einer elektronischen Internet-Serviceplattform entwickelt.

The optimal setup of a rail system: Roland Berger vergleicht Bahnstrukturen

Roland Berger Strategy Consultants haben in einer Studie die Bahnstrukturen in den USA, in Kanada, Japan, Russland und China analysiert, die für 80 % des weltweiten Warentransports auf Schienen und für 50 % des Personenverkehrs zuständig sind – und dabei festgestellt, dass ein gemeinsames Management von Infrastruktur und Betrieb kein Hindernis ist, um die Effizienz und die …

Waldschädlinge und Gesundheitsschutz: Drohnen sollen giftige Eichenschädlinge bekämpfen

Der Eichen-Prozessionsspinner soll künftig in Innenbereichen von Städten und Gemeinden besser bekämpft werden. Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilen, prüft man den Einsatz eines unbemannten Hubschraubers, um die befallenen Eichen effizienter zu behandeln.

Glasstec & Solarpeq: Wie die Glaswirtschaft funktioniert

Matthias Tüxen – MittelstandsWiki

Flachglas und die deutsche Flachglasindustrie schauen derzeit nicht unbedingt in eine rosarote Zukunft. Solarpanele werden zunehmend in anderen Ländern produziert – mit Glas aus anderen Ländern. Zudem werden hierzulande Subventionen gekürzt, der Ausbau des Stromnetzes hinkt hinterher. Glas kann künftig auch zur Dämmung eingesetzt werden. Ein architektonischer Trend, der die Glasindustrie seit langer Zeit beflügelt, …

Anzeige
heise meets …