Anzeige
reachIT by heise …

Familienunternehmen fehlt ein Konfliktmanagement

Deutsche Familienunternehmen stehen vor einem gravierenden Wandel, denn nur jedes dritte Unternehmen soll nach dem Rückzug der gegenwärtigen Eigentümergeneration im Familienbesitz bleiben, wie aus der gestern in Frankfurt vorgestellten Studie „Familienunternehmen Deutschland 2006“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht. Die Studie beschreibt eine Reihe von Problemen, die Familienunternehmen meistern müssen. Besonders ungelöste familiäre …

Hartz-IV-Subventionsmentalität bedroht Unternehmertum

Nur ein Drittel der Gründungsinteressenten handelt aus unternehmerischen Motiven. Zu diesem Ergebnis kommt der DIHK-Gründerreport 2006 mit dem Titel "Existenzgründung in Zeiten von Hartz IV", mit dem der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) dieses Jahr wieder eine Einschätzung zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen vorlegt. Diesmal fußt die Untersuchung auf mehr als 380.000 …

EU will faire Vergabe von geringwertigen Aufträgen

Die Europäische Kommission hat Leitlinien für die faire Vergabe von Aufträgen mit geringem Auftragswert durch die öffentliche Hand veröffentlicht. Die Leitlinien der EU-Kommission, die in Form einer Auslegungsmitteilung vorliegen, enthalten Vorschläge, wie die öffentliche Hand im Einklang mit den Binnenmarktgrundsätzen der Transparenz und Diskriminierungsfreiheit handeln sollte. Zudem werden Beispiele genannt. Die Leitlinien gelten auch für …

Neue Details zum Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Ende Juni hat der Bundestag das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beschlossen (wir berichteteten darüber). Mit diesem Gesetz kommt Deutschland seiner Verpflichtung nach, vier Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zum Schutz vor Diskriminierung in nationales Recht umzusetzen. Ein heftiger Streit entbrannte über den Umfang des Gesetzes, das deutlich über die Vorgaben der EU hinausgeht und von CDU/CSU und …

Unternehmen müssen auf GDPdU vorbereitet sein

Obwohl seit Jahren in Kraft getreten, gibt es immer noch mittelständische Unternehmer, Entscheidungsträger und selbstständige Profis, die nicht wissen, was GDPdU bedeutet. Das ergab eine Blitzumfrage unter Lesern und Partnern des MittelstandsBlogs. Die Abkürzung GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen. Damit hätten Steuerprüfer seit 1. Januar 2002 „nie da gewesene …

Anzeige
Heise Business Services