Unternehmer können auf Freakjargon verzichten 5. November 201117. April 2006 von Thomas Jannot Hand aufs Herz – Ihnen geht es genauso. Kaum hat man sich an ein neues Medium wie das Internet gewöhnt, begegnen einem immer neue ominöse Services, die man "abonnieren", "syndizieren" oder wie auch immer konsumieren soll. Klickt man dann aus Neugier auf einen Link, erhält man nichts als eine verdächtige Aufforderung zum Speichern einer unbekannten …
Mittelstand kann ethisch positives Bild prägen 13. September 201616. April 2006 von Michael J.M. Lang Dadurch dass Großunternehmen immer wieder fast zeitgleich Rekordgewinne und Massenentlassungen verkünden, drängen sie das gesellschaftliche Bild des Unternehmers zunehmend in die Schmuddelecke des gewissenlosen und globalen Schurken.
Thema einer Weiterbildung ist wichtiger als die Kosten 31. August 202216. April 2006 von Michael J.M. Lang Eine positive Einstellung des Mittelstandes zur beruflichen Weiterbildung dokumentiert eine Umfrage der Industrie- und Handelskammern in Bayern unter 1400 Unternehmen. Nur drei Prozent der mittelständischen Unternehmen wollen die Weiterbildung in den kommenden zwei Jahren reduzieren, 97 Prozent wollen den Umfang beibehalten oder steigern. 83 Prozent bezahlen Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter ganz und 75 Prozent überprüfen nach …
So können kleine Unternehmen die Presse informieren 20. Februar 202414. April 2006 von Michael J.M. Lang KMU und Selbstständige haben selten ein ausreichend großes Budget, um Pressemeldungen auf großen kommerziellen PR-Plattformen veröffentlichen zu können. Ihnen bieten sich kostenlose PR-Portale als Alternative an. Allerdings werden von der Tages- und Wirtschaftspresse die Meldungen der großen und teuren Newsagenturen bevorzugt verarbeitet.
Steuererhöhung gefährdet Personengesellschaften 24. April 202314. April 2006 von Michael J.M. Lang Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) warnt die Große Koalition davor, das Gesundheitssystem im Rahmen der Fondlösung durch Steuererhöhungen finanzieren zu wollen. Zusammen mit der geplanten Mehrwertsteuererhöhung ergebe sich ein brandgefährlicher Cocktail. Eine Einkommenssteuererhöhung gefährde besonders die im Mittelstand vorherrschenden Personengesellschaften, die ohnehin schon mit steigenden Kosten zu rechnen haben, ohne diese an die Kunden weitergeben …
So sollen KMU von Bürokratie entlastet werden 20. Dezember 201113. April 2006 von Michael J.M. Lang Wie der Nachrichtendienst der Volksbanken Raiffeisenbanken meldet, zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung aus einem 37-Punkte-Katalog der Regierung, mit dem sie kleine und mittelständische Unternehmen von den Berichts- und Antragspflichten entlastet will. Die Erleichterungen sollen durch die Anpassung von Schwellenwerten und Meldepflichten erreicht werden. Als Termin für die Neuregelungen ist die Jahresmitte vorgesehen. Das sind die …
Sparkassen schützen Kunden vor Finanzinvestoren 7. März 201613. April 2006 von Michael J.M. Lang Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, wollen die knapp sechzig Sparkassen des Landes Baden-Württemberg die Übernahme von Familienunternehmen durch Finanzinvestoren verhindern. Die Vorstände der Institute haben beschlossen, an so genannte „Heuschrecken“ (siehe auch „2006 wird das Jahr der …“) keine Kredite ihrer mittelständischen Firmenkunden zu veräußern, wenn diese damit nicht einverstanden sind. Laut Heinrich Haasis, Präsident …