2006 werden Weichen für Unternehmenssteuern gestellt 9. Januar 202416. November 2005 von Michael J.M. Lang Die große Unternehmenssteuerreform soll kein Schnellschuss werden. Die Koalition will sich deshalb noch Zeit lassen. Ein Grund sei die Absicht, die kommenden EU-einheitlichen Bemessungsgrundlagen für die Gewinnermittlung in die Reform einzubeziehen und in ein neues Bilanzrecht zu integrieren.
Große Koalition bietet Vorteile für kleine Unternehmen 27. März 201516. November 2005 von Michael J.M. Lang Bis zur grundlegenden Neuordnung der Unternehmenssteuer sollen die Körperschafts- und Gewerbesteuer erst einmal unangetastet bleiben, so der Beschluss der großen Koalition. Finanzexperte Dr. Michael Meister von der CDU: "Wir wollen uns nicht durch Vorfestlegungen bei der großen Reform behindern." Peer Steinbrück, neuer SPD-Finanzminister will aber den Mittelstand bis dahin durch verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten etwas entlasten.
AWM-Präsident schrieb Brandbrief an Merkel 5. November 201115. November 2005 von Michael J.M. Lang Ludger Theilmeier, Präsident der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand, hat in einem Brandbrief an die künftige Bundeskanzlerin Angela Merkel Steuererhöhungen zur kurzfristigen Etatverbesserung und fehlende Strukturreformen als ein fatales Signal für den Standort Deutschland angeprangert.
Verheugen will EU-Regeln für Mittelstand lockern 27. März 201514. November 2005 von Michael J.M. Lang Große Zustimmung dürfte EU-Industriekommissar Günter Verheugen für seine Äußerungen bei der Präsentation eines EU-Rahmenprogramms für den Mittelstand finden, er könne sich vorstellen, eine Reihe von Regeln für kleine und mittlere Unternehmen zu lockern oder ganz aufzuheben. "Es ist nicht überall zu rechtfertigen, bei kleinen Betrieben dieselben Vorschriften anzuwenden wie bei einem Großkonzern". Eine Lockerung sei …
Schwarzrot bereitet Mittelstand gemischte Gefühle 24. April 202314. November 2005 von Michael J.M. Lang Im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) finden die Vorhaben der großen Koalition, den Bundeshaushalt zu konsolidieren ein positives Echo. BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg erwartet steigendes Vertrauen der Wirtschaft und der Verbraucher angesichts des Sanierungskurses. Seiner Meinung nach wäre allerdings eine Kürzung der Ausgaben und Subventionen für die Wirtschaftsentwicklung deutlich verträglicher als die geplante höhere Mehrwertsteuer.
Unternehmer beklagt geringen Beratungsbedarf 5. November 201111. November 2005 von Thomas Jannot "Nur 14,9 Prozent der Mittelständler ziehen die Hilfe eines Unternehmensberaters zu Rate", schreibt der Unternehmer, Berater und Coach Sven Lehmann in seinem Weblog. Es würden seines Erachtens "Potenziale verschenkt". An diesem Zustand dürfte seine "Branche auch selbst schuld sein", lautet sein Fazit.
MittelstandsBlog.DE ist ein Weblog mit Nutzwert 14. September 202110. November 2005 von Thomas Jannot Viele, zu viele erfolgreiche Weblogs verkünden Meinungen, sammeln Belanglosigkeiten und sparen nicht mit Polemik. Das belegt zumindest eine Statistik, deren Name allein schon zweideutig klingt: "Schwanzvergleich" auf BlogCounter.DE. Dort dominiert zwar mit Abstand und verdientermaßen der Bildblog auf Platz eins der ständigen Top 100. Und das ist auch gut so. Denn er verifiziert als so …