Anzeige
Intent Data …

Industrie 4.0: Der Mittelstand beginnt die Digitalisierung im Vertrieb

Nun also doch: Die Digitalisierung hat den industriellen Mittelstand erreicht. Das lassen zumindest die Zahlen des BDI/PwC-Mittelstandspanels erahnen, das seit heute vorliegt: Die Frühjahrsbefragung zeigt, dass zurzeit 4,3 % des Investitionsvolumens in digitale Technologien gehen. 36 % der Industrieunternehmen sehen die Bedeutung der Digitalisierung vor allem mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Framing: YouTube-Videos einbetten kann Urheberrechte verletzen

Wer YouTube-Videos auf der eigenen Website einbettet, verletzt dabei möglicherweise Urheberrechte. Zu diesem uneindeutigen Urteil sind die Richter des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe in dieser Woche gekommen (Az. I ZR 46/12). Geklagt hatte ein Wasserfilter­hersteller, dessen auf YouTube abrufbarer Werbefilm von Handelsvertretern eines Wettbewerbers in deren Website eingebettet worden war.

Digitalisierung: Der Belegschaft sagt Industrie 4.0 noch nichts

Beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 herrscht in der Belegschaft von vielen Firmen zum Teil noch große Ratlosigkeit. Laut der Studie „Einfluss des HR-Managements auf den Unternehmenserfolg“ der Münchener Personalberatungsfirma Rochus Mummert wissen 56 % der Arbeitnehmer in Deutschland kaum, was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt, jeder dritte Arbeitnehmer hat sogar noch nie davon gehört.

Energieeffizienz: In Industrie und Handel steckt noch viel Sparpotenzial

Die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe ist bei Weitem noch nicht optimal. Die KfW schätzt, dass allein die Erschließung der bestehenden Potenziale die verbleibende Lücke bis zu den Energieeinsparzielen 2020 um ein Drittel verkleinern könnte. Bis dahin soll der Primärenergieverbrauch in Deutschland gegenüber 2008 um 20 % und bis zum Jahr 2050 um 50 % gesenkt sein. 

Umstieg auf IP: Telekom bietet neue IP-Anschlüsse für Geschäftskunden

Mit DeutschlandLAN IP Start und DeutschlandLAN IP Voice/Data stellt die Deutsche Telekom ihren kleinen und mittelständischen Geschäftskunden jetzt neue IP-basierte Anschlüsse bereit. Bei DeutschlandLAN IP Start erhalten die Kunden eine Internet-Flatrate mit Maximalgeschwindigkeiten von 200 MBit/s (Download) und bis zu 100 MBit/s im Upload. Inbegriffen sind auch eine Flatrate für Telefonate ins deutsche Festnetz sowie zwei Sprachkanäle.

Website-Personalisierung: „Eine Website für alle“ wird zum Auslaufmodell

Drei von vier Marketing-Entscheidern in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) glauben, dass in zehn Jahren jedem Besucher eine für ihn passende Website-Variante angezeigt wird. Das Modell „Eine Website für alle Besucher“ ist für sie auf Dauer nicht mehr tragbar. Das ergab die Studie „Webanalyse und Website-Personalisierung in Deutschland“ der etracker GmbH aus Hamburg.

ElektroG: IT und Elektrotechnik sorgen sich um ihre Rohstoffe

Die Überarbeitung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) war überfällig – erstens weil seit 2006 neuere EU-Richtlinien vorliegen, zweitens deshalb, weil die Rücknahmepflichten gerade für Kleinhändler teils groteske Garantieprozeduren ergaben. Im ersten Punkt ist die Neufassung einwandfrei, im zweiten Punkt bezweifeln BITKOM und ZVEI aber einen realistischen Nutzen.

Anzeige
heise meets …