Kurzarbeit in der Corona-Krise
Arbeitsausfall unbedingt bis zum Monatsende anzeigen

Kurzarbeit in der Corona-KriseArbeitsausfall unbedingt bis zum Monatsende anzeigen

Unternehmer, die von der Corona-Krise betroffen sind, erhalten Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld (KUG). Vorerst wichtigster Stichtag für Arbeitgeber ist dabei der 31. März 2020. Bis zu diesem Termin muss der zuständigen Arbeitsagentur die „Anzeige über Arbeitsausfall“ vorliegen. Nur dann können Unternehmen rückwirkend zum 1. März 2020 Kurzarbeitergeld beantragen. mehr...

Bestellpflicht
Weniger Daten­schutz­beauftragte ändern nichts an der Verantwortung

BestellpflichtWeniger Daten­schutz­beauftragte ändern nichts an der Verantwortung

Am 27. Juni 2019, kurz vor der parla­mentarischen Sommer­pause, ver­ab­schie­dete der Bundes­tag das zweite Daten­schutz­anpassungs- und Um­setzungs­gesetz (2. DSAnpUG), am 20. September 2019 hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Das Gesetz nimmt in über 150 Fach­gesetzen fast aller Ressorts Änderungen vor. mehr...

EU-DSGVO
LfDI-BW-Vertragsmuster formuliert gemeinsame Verantwortlichkeit

EU-DSGVOLfDI-BW-Vertragsmuster formuliert gemeinsame Verantwortlichkeit

Neben der Auftrags­verarbeitung sieht die Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) auch Regelungen für den Fall vor, dass mehrere Akteure gemein­sam für Ver­arbeitungen im Zu­sammen­hang mit per­sonen­bezogenen Daten ver­antwort­lich sind („Joint Con­troller­ship“). Diese Ver­antwortung ver­trag­lich zu fixieren, ist aller­dings nicht ganz leicht. mehr...

Datenschutz
DSGVO-Einwilligungs­erklärungen sorgen für Un­sicher­heit in den Kommunen

DatenschutzDSGVO-Einwilligungs­erklärungen sorgen für Un­sicher­heit in den Kommunen

Im Zusammenhang mit der Daten­schutz­grund­verordnung (DSGVO), europa­weit in Kraft seit dem 25. Mai 2018, er­ge­ben sich weiter­hin Pro­ble­ma­tiken für Ämter und Be­hör­den in Deutsch­land. Eine davon be­trifft die Ein­willigungs­erklärung von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zur Ver­ar­bei­tung ihrer per­sön­lichen Daten. mehr...

Scheinselbstständigkeit
Die derzeitige Rechts­lage ver­un­sichert Free­lancer und Auftraggeber

ScheinselbstständigkeitDie derzeitige Rechts­lage ver­un­sichert Free­lancer und Auftraggeber

In einer Kleinen Anfrage hatten die FDP-Abgeordneten Dr. h.c. Thomas Sattelberger, Johannes Vogel, Michael Theurer und weitere die Situation auf dem Markt für IT-Freelancer beklagt. Als Reaktion auf die unbefriedigende Antwort der Bundesregierung haben der Personaldienstleister Gulp und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) eine eigene Befragung gestartet. mehr...

Veröffentlicht am