Anzeige
reachIT by heise …

OSHWA: Ein Zertifikat soll Open Hardware bekannter machen

Die Open Source Hardware Association (OSHWA) will im kommenden Oktober das erste Zertifikat für Open Hardware vorstellen. Es soll auf der Definition der Organisation von offener Hardware aufbauen, die wiederum auf der Beschreibung von Open-Source-Software beruht. Demnach zeichnet sich Open Hardware dadurch aus, dass das Design öffentlich verfügbar ist und von den Anwendern verändert werden …

Smart Homes: OpenHAB-Projekt erhält weitere Unterstützung

In die Smart-Home-Technik wird seit Jahren große Hoffnungen gesetzt, der große Durchbruch ist allerdings noch nicht gelungen. Eines der größten Hindernisse ist, wie bei jeder neuen technischen Entwicklung, die Inkompatibilität zwischen den Systemen der verschiedenen Hersteller. Mit openHAB (open Home Automation Bus) existiert allerdings seit 2010 ein Open-Source-Ansatz, der mittlerweile auch als Eclipse-Projekt weiterentwickelt wird.

Open Hardware: Künstliche Bauchspeicheldrüse reguliert Insulindosis

Unter der Bezeichnung Open APS (Open Artificial Pancreas System) haben Dana Lewis, amerikanische Spezialistin für digitale Kommunikation und Diabetikerin, und ihr Ehemann Scott Leibrand, ein Netzwerktechniker bei Twitter, eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt und die Pläne ins Internet gestellt. Das Gerät misst ständig den aktuellen Blutzuckerspiegel und passt die Menge des verabreichten Insulins daran an.

Open Source: Das italienische Militär vertraut auf LibreOffice

Das italienische Verteidigungsministerium will durch die Migration seiner Desktop-Systeme von Microsoft Office auf das Open-Source-Paket LibreOffice in den kommenden Jahren zwischen 26 und 29 Mio. Euro sparen. Bedingt durch die laufenden Lizenzverträge zu MS Office wird die Umstellung in zwei Schritten erfolgen: 2017 sollen bereits 70 % der Anwender mit der freien Bürosuite arbeiten, 2020 soll die …

Anzeige
Heise Business Services