Open Hardware: Open Bike schafft ein Betriebssystem für Fahrräder 2. November 20219. Juni 2016 von Roland Freist Fahrradfahrer haben die Wahl zwischen immer mehr elektronischem Zubehör für ihre Bikes. Doch all die Navis, Smartphone-Halterungen, Geschwindigkeitsmesser, Blinker etc. arbeiten mit proprietären Stromversorgungen, haben also unterschiedliche Steckersysteme und bringen eigene Akkus mit. Die in San Francisco ansässige Firma OpenBike will das ändern.
OSHWA: Ein Zertifikat soll Open Hardware bekannter machen 31. Mai 202131. Mai 2016 von Roland Freist Die Open Source Hardware Association (OSHWA) will im kommenden Oktober das erste Zertifikat für Open Hardware vorstellen. Es soll auf der Definition der Organisation von offener Hardware aufbauen, die wiederum auf der Beschreibung von Open-Source-Software beruht. Demnach zeichnet sich Open Hardware dadurch aus, dass das Design öffentlich verfügbar ist und von den Anwendern verändert werden …
Smart Homes: OpenHAB-Projekt erhält weitere Unterstützung 14. Februar 202324. Mai 2016 von Roland Freist In die Smart-Home-Technik wird seit Jahren große Hoffnungen gesetzt, der große Durchbruch ist allerdings noch nicht gelungen. Eines der größten Hindernisse ist, wie bei jeder neuen technischen Entwicklung, die Inkompatibilität zwischen den Systemen der verschiedenen Hersteller. Mit openHAB (open Home Automation Bus) existiert allerdings seit 2010 ein Open-Source-Ansatz, der mittlerweile auch als Eclipse-Projekt weiterentwickelt wird.
Open Source: Open365 bietet Alternative zu Microsoft und Google 31. Mai 202120. Mai 2016 von Roland Freist Unter dem Namen Open365 wurde eine neue Online-Plattform eröffnet, die eine Open-Source-Alternative zu den Office-Cloud-Diensten von Microsoft und Google bietet. Sie vereint das Office-Paket LibreOffice mit der Filehosting-Software Seafile und dem Personal Information Manager KDE Kontact.
Open Hardware: Künstliche Bauchspeicheldrüse reguliert Insulindosis 31. Mai 202119. Mai 2016 von Roland Freist Unter der Bezeichnung Open APS (Open Artificial Pancreas System) haben Dana Lewis, amerikanische Spezialistin für digitale Kommunikation und Diabetikerin, und ihr Ehemann Scott Leibrand, ein Netzwerktechniker bei Twitter, eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt und die Pläne ins Internet gestellt. Das Gerät misst ständig den aktuellen Blutzuckerspiegel und passt die Menge des verabreichten Insulins daran an.
Open Source: Das italienische Militär vertraut auf LibreOffice 4. Februar 202513. Mai 2016 von Roland Freist Das italienische Verteidigungsministerium will durch die Migration seiner Desktop-Systeme von Microsoft Office auf das Open-Source-Paket LibreOffice in den kommenden Jahren zwischen 26 und 29 Mio. Euro sparen. Bedingt durch die laufenden Lizenzverträge zu MS Office wird die Umstellung in zwei Schritten erfolgen: 2017 sollen bereits 70 % der Anwender mit der freien Bürosuite arbeiten, 2020 soll die …
Open Source: Amazon öffnet seine Deep-Learning-Software 31. Mai 202112. Mai 2016 von Roland Freist Mit Deep-Learning-Software versucht man, die Funktion des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Kommerzielle Anwendungen umfassen beispielsweise die Gesichts- und Bilderkennung. So sollen etwa selbst fahrende Autos mit entsprechenden Systemen ausgestattet werden. Aber auch intelligente Assistenten wie Siri oder Cortana arbeiten bei der Spracherkennung mit Deep Learning.