IT-Planungsrat: „Einer für Alle“ bleibt das OZG-Umsetzungsprinzip 29. November 202118. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Im Konjukturpaket, das am 3. Juni beschlossen wurde, sind neben Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus etc. unter Punkt 41 auch 3 Milliarden Euro für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vorgesehen. Der zuständige IT-Planungsrat hat heute skizziert, nach welchen Maßgaben diese Mittel verwendet werden sollen.
Digitales Siegel: Der freie JAB Code wird ISO-Standard 2. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat im Auftrag des BSI eine erweiterte Form des bekannten Strichcodes, genauer, des 2D-Codes entwickelt: den JAB Code (Just Another Barcode). Er mutet prinzipiell wie ein QR-Code an, die Matrix ist jedoch nicht schwarz-weiß, sondern bunt. Jetzt soll die Erfindung ISO-Standard werden.
Digitale Souveränität: Windows stellt Verwaltungen vor schwierige Entscheidungen 18. Mai 202127. Januar 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Telemetriekomponenten oder kostenpflichtige Sicherheitsupdates? Die deutschen Verwaltungen stecken derzeit in der Zwickmühle zwischen Windows 7 und Windows 10. Die Situation könnte sich noch zuspitzen, wenn die Legitimität von Datenübertragungen in die USA noch einmal in den Fokus rückt.
Künstliche Intelligenz: Die Smart Factory bekommt ein KI-Betriebssystem 6. September 20237. November 2019 von Barbara Rusch Unter den Gewinnern des KI-Innovationswettbewerbs ist auch ein offenes „Betriebssystem“ für die vernetzte Industrie 4.0. FabOS soll gewissermaßen die Plattform für möglichst flexible Automatisierungslösungen (Software) schaffen, die auf den Maschinen (Hardware) läuft.
IT-Willy 2019: Dortmund baut sich IT-Tools auf eigene Faust 31. August 202223. Oktober 2019 von Matthias Tüxen Die IT-Bereitstellung für die Verwaltung einer Großstadt wie Dortmund erfordert ein eigenes Systemhaus, starke Nerven, eine flexible, aber solide Netzwerkarchitektur und clevere Automatisierungslösungen. Statt z.B. sämtliche Software von Hand zusammenzusuchen, arbeitet das IT-Management mit einem vorkonfigurierbaren Provisioning, das sich Markus Minini ausgedacht hat.
Predictive Maintenance: Die Zustandsüberwachung fährt huckepack in der Hängebahn 18. Mai 20223. Januar 2019 von Kathrin Jannot Für Hängebahnsysteme in der Automobilindustrie hat Harting zusammen mit den Messtechnikern von Formsmedia aus Landau in der Pfalz eine Condition-Monitoring-Lösung auf Basis seiner Open-Computing-Plattform MICA entwickelt.
IT-Sicherheit: Router und IoT-Geräte hängen ohne Updates im Netz 11. Mai 202119. Dezember 2018 von Redaktion MittelstandsWiki Der 35. Chaos Communication Congress (35C3) zum Jahresende (27.–30. Dezember 2019) ist schon seit einiger Zeit komplett ausverkauft: Über 16.000 Gäste und Aktive werden nach den Weihnachtstagen in Leipzig sein, der Fahrplan ist bereits online. Ein Thema, das dort für Gesprächsstoff sorgen wird, weil es praktisch alle angeht, ist die jüngste BSI-Sicherheitsrichtlinie, die als „Empfehlung“ für Router-Hersteller …