Mobile Linux: Weitere Ubuntu-Smartphones sind in Sicht 3. April 20244. Juni 2015 von Roland Freist Der spanische Hersteller BQ will in wenigen Tagen ein zweites Smartphone mit Ubuntu Touch in den Handel bringen. Das Aquaris E5 HD unterscheidet sich von seinem Vorgänger, dem Aquaris E4.5, in einigen wichtigen Spezifikationen. Zudem sind weitere Mobile-Linux-Smartphones angekündigt.
Open Source: Schriftart Roboto wird quelloffen 29. Mai 2015 von Dirk Bongardt Roboto ist die Standard-Schriftart der Betriebssysteme Android und Chrome OS und die empfohlene Schriftart für Googles grafische Oberflächengestaltung „Material design“. Schon länger konnten Entwickler und Grafikdesigner die Fontfamilie für ihre Produkte benutzen, jetzt hat Google sie endgültig unter der Open-Source-Lizenz Apache 2.0 freigegeben.
Open Hardware: Windkraft kann jeder (selber bauen) 3. Mai 202115. Mai 2015 von Roland Freist Eine Gruppe von Studenten der Ingenieurwissenschaften aus dem Raum Kassel, die sich selbst Bande Ökologischer Energierebellen (BOEE) nennt, bietet Workshops zum Bau von Kleinwindkraftanlagen an. In den Kursen, die je nach Modell fünf bis neun Tage dauern, konstruieren die Teilnehmer ein dreiflügeliges, robustes Windrad, mit dem sich eine unabhängige Stromversorgung aufbauen lässt.
Verwaltungsmodernisierung: Schweizer Behörden sind Open-Source-Anhänger 3. Mai 202112. Mai 2015 von Roland Freist Alle drei Jahre führen der Schweizer Fachverband swissICT (ICT steht für „Infomation and Communication Technology“) und die Swiss Open Systems User Group /ch/open eine Umfrage zur Open-Source-Nutzung bei Behörden und Unternehmen durch. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass seit 2012 der Einsatz von quelloffener Software deutlich zugenommen hat und quasi zum Normalfall geworden ist.
Open Source: Univention stellt die Absolventenpreisträger vor 11. Juni 202412. Mai 2015 von Roland Freist Die Bremer Firma Univention hat im Rahmen der re:publica die Preisträger des diesjährigen Absolventenpreises ausgezeichnet. Von den 36 eingereichten Arbeiten gefiel der Jury am besten die an der Goethe-Universität in Frankfurt entstandene Diplomarbeit von Philipp de Graaff mit dem Titel „Universelle Kontrolle und Überwachung einer AR.Drone 2.0 auf Basis eines offenen und erweiterten Toolkits“.
Open-Source-Software: Behörden wechseln kaum aus Kostengründen 3. Mai 20218. Mai 2015 von Roland Freist Wenn öffentliche Verwaltungen auf Open-Source-Software umsteigen, spielen finanzielle Gründe nur eine geringe Rolle. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Dimiter Toshkov und Alexander van Loon an der Universität Leiden in den Niederlanden durchgeführt haben. Stattdessen seien der politische Wille und das Engagement einzelner Personen ausschlaggebend.
Open Source: Das Programm der 16. Wiener Linuxwochen steht 3. Mai 20214. Mai 2015 von Roland Freist Von Donnerstag, dem 7. Mai, bis Samstag, dem 9. Mai, finden die diesjährigen Linuxwochen Wien in den Räumen der Fachhochschule Technikum Wien statt. Von 10 bis 19 Uhr bzw. am Samstag von 10 bis 17 Uhr erwarten die Teilnehmer Vorträge und Workshops in den Tracks (Software-)Entwicklung, 3D-Druck, Cloud, Mobile Development, Open Data, Open Everything, Open Hardware, Privacy and Security, …