Anzeige
Heise Business Services

CeBIT 2015: Ein Fingertipp startet die Kundenberatung per Chat

Eine Lösung, über die Besucher einer Website ohne Medienbruch in direkten Kontakt mit den Betreibern treten können, stellt der UC-Spezialist ESTOS auf der kommenden CeBIT vor (Halle 13, am Stand von ALLNET/C57 oder von innovaphone/C38): Über ProCall LiveChat können Kunden und Interessenten die auf einer Website genannten Ansprechpartner direkt im Browser kontaktieren und dazu entweder einen …

Netzneutralität: Das Internet soll offen bleiben

Die amerikanische Federal Communications Commission (FCC) hat am 26. Februar ihre Entscheidung bekanntgegeben, dass die Netzneutralität in den Vereinigten Staaten weiterhin Bestand haben wird. Demnach ist es Providern verboten, legale Inhalte, Dienste oder Geräte zu blockieren oder zu verlangsamen. Gleichzeitig dürfen sie auch keine Gebühren erheben, um bestimmten Kunden mehr Bandbreite zur Verfügung zu stellen.

Bürgerbeteiligung: Ulm plant ein neues Stadtviertel in der Cloud

Im Rahmen ihres städtebaulichen Konversionsprojekts „Hindenburg-Quartier (Am Weinberg)“ testet die Stadt Ulm neue Möglichkeiten der Online-Bürgerbeteiligung: Die Bürger werden über ein eigens dafür installiertes Portal in den gesamten Planungs- und Bebauungsprozess eines neuen innerstädtischen Areals einbezogen. Für die Realisierung der Bürgerplattform nutzt die schwäbische Stadt die Open-Source-Software opendoors in der Microsoft-Cloud Azure.

Netzneutralität: US-Regulierungsbehörde will Breitband als Grundversorgung behandeln

Die amerikanische Federal Communications Commission (FCC) wird in dieser Woche voraussichtlich eine neue Klassifizierung von Internet-Diensten vorschlagen. Das berichten übereinstimmend die New York Times und das Wall Street Journal. Beiden Zeitungen zufolge strebt die Behörde an, dass breitbandige Internet-Dienste den gleichen Status bekommen wie etwa die Versorgung mit Strom oder Wasser. Damit hätte die FCC …

Open Source: Firmen prägen die Entwicklung von Linux

Die Linux Foundation hat ihren sechsten Bericht zur Entwicklung des Kernels des offenen Betriebs­systems vorgestellt. Daraus geht hervor, dass mittlerweile mehr als 80 % der Code-Beiträge von fest angestellten Entwicklern stammen. Die meisten Änderungen, nämlich 10,5 % der Gesamtmenge, stammen von Programmierern bei Intel, dahinter folgen Red Hat, die ARM-Interessengruppe Linaro, Samsung, IBM, Suse, Texas Instruments, Vision …

Open Source: Oracle Linux gibt es jetzt als Docker-Image

Oracle stellt seine Linux-Distribution nun auch offiziell im Docker Registry Hub bereit. Das Unternehmen lobt ausdrücklich die offene Docker-Plattform für die Möglichkeiten, die sie für eine schnelle Entwicklung und Verteilung von Software bereithält. Indem sie Anwendungen über Clouds und lokale Installationen hinweg portierbar mache, fördere sie das Wachstum von Unternehmen.

Anzeige
Heise Business Services