Anzeige
heise meets …

Digital by Default or by Detour?: EU-Kommission legt E-Government-Statusbericht vor

Die EU-Kommission hat einen Statusbericht zum Status quo von E-Government in den 27 Mitgliedsstaaten sowie in Island, Kroatien, Norwegen, der Schweiz und der Türkei veröffentlicht. Die u.a. von Capgemini und IDC durchgeführte Benchmark-Studie dokumentiert seit 2001 jährlich den Fortschritt von E-Government in Europa. Die generelle Verfügbarkeit von E-Government-Angeboten ist laut Untersuchung europaweit hoch. Als wichtigste …

Standort Deutschland 2013: Im Länderranking kommt Deutschland auf Platz 6

In der Standortstudie von Ernst & Young („Erfolg und Verantwortung“) bezeichneten 14 % der befragten Manager Deutschland als einen der drei besten Investitionsstandorte der Welt. Die Zustimmung für die deutsche Standortpolitik stieg von 60 % im Vorjahr auf 64 %. Neben dem Lob hat auch die Zahl der ausländischen Investitionsprojekte zugenommen. Laut Ernst & Young stieg die Zahl …

Ericsson Mobility Report June 2013: Video auf Mobilgeräten wächst um 60 % pro Jahr

Die Menge mobil übertragener Daten wird sich dem neuen Mobility Report von Ericsson zufolge bis Ende 2018 verzwölffachen. Der Anstieg resultiere in erster Linie aus der Videonutzung in Mobilfunknetzen: Sie soll jährlich um 60 % steigen. Heute verbrauchen die Nutzer in den einzelnen Netzen nach Angaben von Ericsson im Durchschnitt 2,6 GByte für Videodienste auf mobilen Geräten. …

Öffentlich-Private Partnerschaften: ÖPP-Projekte brauchen mehr Kommunikation

Die ÖPP Deutschland AG hat die Ergebnisse ihrer Online-Befragung zur Transparenz von ÖPP-Projekten (Öffentlich-Privaten Partnerschaften) vorgelegt. Informationsaustausch, Beteiligung und Evaluation sind laut Studie die wichtigsten Erfolgfaktoren. Als wichtigstes Ergebnis belegt die Studie, dass sich das Vertrauen in Public-Private Partnerships und die beteiligten Akteure mithilfe von kontinuierlicher Kommunikation zwischen allen Beteiligten und den späteren Nutzern erfolgreich …

Informationelle Selbstbestimmung: ISPRAT-Studie fixiert IT-Grundrechte in der Cloud

Das IT-Grundrecht gilt auch für Cloud-Computing-Angebote. Und für die Wahrung der informationellen Selbstbestimmung der Bürger ist bei derartigen Modellen u.a. auch der Staat zuständig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle ISPRAT-Studie, durchgeführt vom Kieler Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften und vom Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS.

Talent Shortage Survey 2013: Personalchefs gehen flexibler mit offenen Stellen um

Eine Studie der ManpowerGroup hat ergeben, dass 35 % der Unter­nehmen in Deutsch­land derzeit Schwierig­keiten haben, ihre offenen Stellen zu be­setzen – das sind 7 % weniger als im Vor­jahr. Der Rück­gang mag auch daran liegen, dass einige Firmen ihre Stra­te­gie über­dacht haben. Herwarth Brune von der Manpower­Group Deutsch­land erklärt: „In­zwischen haben mehr deutsche Arbeit­geber ihre Re­kru­tierungs­strategien …

IT-Cloud-Index Mittelstand Q4/2012: Cloud Computing erreicht den kleineren Mittelstand

In der größen- und branchenspezifischen Auswertung zeigt der IT-Cloud-Index, dass sich die großen Mittelständler bislang am stärksten mit Cloud Computing auseinandersetzten, während sich kleine Unternehmen dafür allenfalls oberflächlich interessierten. Das hat sich in Q4/2012 grundlegend geändert: Die Cloud-Einsatzbereitschaft des unteren Mittelstands steigt um das Dreifache. Vor allem die Handelsbranche hat deutlichen Nachholbedarf und setzt sich …

Anzeige
Heise Business Services