Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Wie nachhaltige Rechenzentren gebaut sind 2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwerpunkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglichkeiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hintergrund wurde jedoch weiter an entsprechenden Techniken gearbeitet. Angesichts der Klimakatastrophe sind sie aktueller denn je.
Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen: Wie sich NRW-Unternehmen digital neu aufstellen Manche Firmen hat die Digitalisierung kalt erwischt – sie sehen sich von neuen, disruptiven Konkurrenten umgeben, die gewohnten Geschäftsmodellen das Wasser abgraben. Andere Unternehmen haben früher die Zeichen der Zeit erkannt und nutzen selbst die neuen Möglichkeiten. Die Größe spielt keine Rolle.
Technologieregion Karlsruhe: Was die Technologieregion Karlsruhe auszeichnet Im und um den Forschungsstandort Karlsruhe herum hat sich eines der größten IT- und Software-Zentren Europas gebildet. Seine vielleicht größte Stärke liegt in der Vernetzung – mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Strategiezentrum, Exzellenzuniversität und Taktgeber.
Geoinformatik: Wer mit Umweltdaten umgehen kann Der Klimawandel treibt nicht nur die Freitagsjugend auf die Straßen, sondern verschiebt derzeit auch die strategischen Gewichte vieler Unternehmen. Zugleich wandelt sich die politische Förderlandschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Spezialisiert auf die nötigen Umweltdaten ist vor allem die Geoinformatik.
Urban Air Mobility: Wo die ersten Flugtaxis starten Kleine wendige Flugzeuge, die senkrecht starten und landen und ihre Passagiere in urbanen Ballungsräumen ans Ziel bringen, gab es bislang nur in Science-Fiction-Filmen. Aber inzwischen entwickeln viele Unternehmen neuartige Fluggeräte, die genau diesen Traum von Urban Air Mobility wahr machen sollen.
Digitale Souveränität: Wie die Verwaltung den Windows-Entzug schafft Der Bundesinnenminister hat die digitale Souveränität zum Schwerpunktthema erklärt. Den Ausschlag für diesen Entschluss gab eine PwC-Marktanalyse, die vor allem mit dem Ökosystem von Microsoft hart ins Gericht geht – und Vorschläge macht, wie sich die Verwaltung aus der Abhängigkeit befreien könnte.
Hybrid-Cloud-Infrastruktur: Warum Hybrid Clouds einheitliche Hardware brauchen Am Ende zählen Kosten und Nutzen – egal, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur gestalten. Wer mit seinen IT-Ressourcen eisern auf Effektivität und Nutzen aus ist, sollte sich schon beim Entwurf einer Hybrid-Architektur an klare Grundsätze halten. Vor allem beim Umgang mit dem Private-Cloud-Anteil.