5G in Österreich: Wie Österreich mit 5G in Führung geht Austria macht es vor: Als in Deutschland die Auktion um die 5G-Frequenzen noch in vollem Gange war, gingen im Nachbarland Österreich bereits die ersten 5G-Sender an den Start. In einigen Orten des Landes können inzwischen sogar schon private Nutzer mit der neuen Mobilfunktechnologie ins Netz.
Stromversorgung im Rechenzentrum: Was Elektriker für den Whitespace vorschlagen Rechenzentren sind so unterschiedlich wie ihre Betreiber. Das gilt auch für die Stromversorgung und -verteilung. Doch bei allen sollen die IT-Systeme möglichst energieeffizient und stabil laufen. Neue Techniken insbesondere für den Whitespace-Bereich mit der aktiven IT-Technik bringen frischen Wind.
Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen: Wie sich NRW-Unternehmen digital neu aufstellen Manche Firmen hat die Digitalisierung kalt erwischt – sie sehen sich von neuen, disruptiven Konkurrenten umgeben, die gewohnten Geschäftsmodellen das Wasser abgraben. Andere Unternehmen haben früher die Zeichen der Zeit erkannt und nutzen selbst die neuen Möglichkeiten. Die Größe spielt keine Rolle.
Technologieregion Karlsruhe: Was die Technologieregion Karlsruhe auszeichnet Im und um den Forschungsstandort Karlsruhe herum hat sich eines der größten IT- und Software-Zentren Europas gebildet. Seine vielleicht größte Stärke liegt in der Vernetzung – mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Strategiezentrum, Exzellenzuniversität und Taktgeber.
Geoinformatik: Wer mit Umweltdaten umgehen kann Der Klimawandel treibt nicht nur die Freitagsjugend auf die Straßen, sondern verschiebt derzeit auch die strategischen Gewichte vieler Unternehmen. Zugleich wandelt sich die politische Förderlandschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Spezialisiert auf die nötigen Umweltdaten ist vor allem die Geoinformatik.
Urban Air Mobility: Wo die ersten Flugtaxis starten Kleine wendige Flugzeuge, die senkrecht starten und landen und ihre Passagiere in urbanen Ballungsräumen ans Ziel bringen, gab es bislang nur in Science-Fiction-Filmen. Aber inzwischen entwickeln viele Unternehmen neuartige Fluggeräte, die genau diesen Traum von Urban Air Mobility wahr machen sollen.
Gründerwettbewerbe im deutschen Südwesten: Wer hoffnungsvolle Gründer auszeichnet Die Zahl der Gründerwettbewerbe für junge Unternehmen steigt von Jahr zu Jahr. Eine ganze Menge davon ballt sich im erfinderischen deutschen Südwesten. Wer hier zum Pitch antritt, sollte bedenken, dass Gewinne und Siegerprämien oft gar nicht so wichtig sind. Am wertvollsten sind am Ende die Kontakte.