CES 2021 planen
Wann sich Aussteller auf die CES 2021 vorbereiten

Im Januar blickt die gesamte Tech-Welt wie gebannt auf die CES in Las Vegas. Und im Februar steht schon die Planung für das Folge­jahr an. Denn die Zeit ist für inter­essierte Aus­steller knapp, egal ob Mittel­stand und Hidden Champion oder Welt­konzern. Einige Dead­lines laufen bereits Anfang März aus.

Gaia-X
Was über Gaia-X zu wissen ist – und mehr

Nur wer vor allem die Chancen des digitalen Wandels sieht, geht mit Elan an die Lösung der Probleme heran. Die Bundes­regierung tut mit Gaia-X das ihre. Ende Oktober wurde auf dem Digital-Gipfel dieses ehr­geizige Projekt vorgestellt, das Europa selig machen soll. Digital­wirtschaft tickt aber anders.

Explainable AI
Wann künst­liche Intel­li­genz sich selbst erklärt

Künstliche Intelligenz ent­wickelt sich lang­sam, aber sicher zu einem mächtigen In­stru­ment mit Potenzial in vielen Lebens­bereichen. Damit ge­winnen auch ethische Fragen nach der Ver­antwortlich­keit an Be­deu­tung: Manch­mal mag der Zweck die Mittel heiligen – doch die Er­geb­nisse müssen er­klär­bar werden.

IT-Infrastruktur für KI-Anwendungen
Wie KI-Anwendungen an ver­netzte Sofort­daten kommen

Künstliche Intelligenz war lange eher Stoff für Science-Fiction als etwas, das uns im echten Leben begegnet: Hoch­entwickelte Roboter oder selbst­fahrende Autos waren weit ent­fernt von der eigenen Lebens­realität. Das ändert sich jetzt rasant – auf der Basis RZ-getragener „digi­taler Ökosysteme“.

SPS und Heim+Handwerk
Was SPS mit Heim+Handwerk verbindet

Handwerk hat goldenen Boden – auch das digi­tale. Davon können sich Besucher Ende November auf gleich zwei bayeri­schen Messen über­zeugen: Die SPS in Nürn­berg und die Heim+Hand­werk in Mün­chen richten den Blick auf mo­derne tech­no­lo­gische Lösungen, ob in der ver­netzten Pro­duk­tion oder im Smart Home.

Chatbots
Was künstliche Intelli­genz auf An­fragen antwortet

Chatbots sollen die Kom­mu­ni­ka­tion mit Kunden er­leichtern, Kosten sparen und die Re­aktions­zeit im Service ver­kürzen. Doch ob­wohl ihre Ent­wick­lung rasant voran­schreitet, gibt es noch einige Hürden auf dem Weg zur tadel­losen Mensch-Maschine-Inter­aktion. Eine davon ist unsere eigene Erwartungshaltung.

Cloud-Migration
Wer entscheidet, welche Work­loads in die Cloud wandern

Gemischte IT-Umgebungen aus eigenen Servern und (eben­falls ge­mischten) Cloud-Diensten sind der­zeit das Mittel der Wahl. Damit aber können die Hyper­scaler nur halb zu­frieden sein. An­wender sollten bedenken: Work­loads, die sich in die Cloud ver­schieben lassen, wollen irgend­wann auch dort landen.