Sale and Lease Back als strategischer Finanzierungsbaustein: Wann Sale and Lease Back zur Finanzierung gehört

Trotz EZB-Nullzinsen sind Kredite nicht gerade einfacher geworden. Zugleich müssen Unternehmen immer schneller reagieren können und flexibler über liquide Mittel verfügen. Produzierende Unternehmen mit einem werthaltigen Maschinenpark können hier die Vorteile von Sale and Lease Back nutzen.

Bestandsmaschinen zu beweglichen Mitteln machen

Von Carl-Jan von der Goltz, Maturus Finance GmbH

Auf Platz 5 ist Deutschland noch lange kein Innovationsweltmeister, das Ergebnis unterstreicht aber die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. Der Innovationsindikator 2015 zeigt aber auch, dass es im globalen Innovationswettbewerb immer enger zugeht, vor allem in der Spitzengruppe. Damit Deutschland weiterhin zur Spitze gehört, müssen Staat, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam die Bedingungen für deutsche Top-Innovationsleistungen schaffen. Nachholbedarf gibt es in vielen Bereichen, z.B. im Bildungssystem, beim Breitbandausbau, bei der finanziellen Unterstützung der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit von Unternehmen oder dem Ausbau von Wagniskapitalinvestitionen. Auch beim Einsatz alternativer Finanzierungsmodelle sind andere Länder Deutschland einen großen Schritt voraus.

Alternativen schaffen finanziellen Spielraum

Crowdfunding, Factoring, Einkaufsfinanzierung oder Sale and Lease Back sind in den USA oder Großbritannien längst ein alter Hut. Doch auch deutsche Unternehmen setzen diese Lösungen zunehmend im strategischen Finanzierungsmix ein, ergänzen damit in der Regel den klassischen Hausbankkredit und verschaffen sich damit mehr Unabhängigkeit und einen größeren finanziellen Spielraum.

Angesichts der sich verschärfenden Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und der Umsetzung des Reformpakets des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Basel III) ist zu erwarten, dass auch Kreditinstitute stärker auf eine Zusammenarbeit mit anderen Finanzierern setzen, um gerade Unternehmen ohne Top-Bonitäten gemeinsam ausreichende finanzielle Mittel für verschiedenste Anlässe zur Verfügung zu stellen.

Dies hat Vorteile für alle Beteiligten: Die Hausbank ist weiterhin Hauptansprechpartner für den Unternehmer, sie kann durch die Einbindung weiterer Geldgeber ausreichende finanzielle Mittel bereitstellen und dem Kunden eine Lösung bieten. Alternative Finanzierer sind zudem keine Konkurrenz für das eigene Geschäft, denn sie haben in der Regel keine Produktpaletten, die denen klassischer Kreditinstitute entsprechen. Die Risikoteilung ist ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit von Banken und alternativen Finanzhäusern.

Carl Jan von der Goltz August 2015.jpg

Carl-Jan von der Goltz ist Geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH, einer bankenunabhängigen Finanzierungsgesellschaft, die innovative Wege in der Unternehmensfinanzierung anbietet. Der Finanzdienstleister ist Ansprechpartner für mittelständische Produktionsunternehmen, die im Rahmen ihrer aktuellen Finanzierungsstruktur Alternativen zu bestehenden Bankverbindungen suchen und ihren unternehmerischen Spielraum erweitern wollen. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von 300.000 Euro (Zeitwert der Maschinen) bis 10 Mio. Euro angeboten, in Einzelfällen auch darüber hinaus. Dies korrespondiert in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. 5 Mio. bis 200 Mio. Euro. Die Maturus Finance GmbH hat ihren Hauptsitz in Hamburg und ist seit 2015 auch in Österreich vertreten.


Maturus Finance GmbH, Brodschrangen 3–5, 20457 Hamburg, Tel.: 040-3003936-250, Fax: 040-3003936-249, info@maturus.com, www.maturus.com

Sale and Lease Back bei zusätzlichem Liquiditätsbedarf

Expansionen, Fusionen, Unternehmensnachfolgen, Erweiterungen des Produkt- und Leistungsportfolios oder Restrukturierungen und andere Anlässe erfordern immer wieder zusätzliche finanzielle Mittel. Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes stellt Sale and Lease Back eine interessante Finanzierungsform dar, um stille Reserven im Unternehmen zu heben und zusätzliche Liquidität zu generieren. Denn viele Betriebe haben enormes gebundenes Kapital in Form von gebrauchten Maschinenparks in der Halle stehen.

Beim Sale and Lease Back werden diese Maschinen verkauft und direkt zurückgeleast. So wird gebundenes Kapital im Rahmen einer reinen Innenfinanzierung gehoben, was eine schnelle Zufuhr von Liquidität ermöglicht. Die Maschinen werden dabei durchgehend im Unternehmen weiter genutzt. Die Leasing-Raten stellen zudem abzugsfähige Betriebsausgaben dar und können im Rahmen der Gestaltungsmöglichkeiten als Teil- oder Vollamortisationsverträge so kalkuliert werden, dass sie fortlaufend aus dem Cashflow des Unternehmens geleistet werden. Ein entscheidender Vorteil von Sale and Lease Back ist, dass bei der Finanzierungsentscheidung die Bonität nachrangig betrachtet wird – entscheidend ist die Werthaltigkeit der Maschinen.

Der Ablauf im Überblick
In der Praxis funktioniert das Verfahren so: Zuerst erfolgt eine vorläufige Bewertung des kompletten Anlagevermögens. Dies kann entweder im Rahmen der Schreibtischbewertung eines detaillierten Anlagespiegels erfolgen oder gegebenenfalls anhand eines Zeitwertgutachtens. Nach Abgabe eines indikativen Angebots und dessen Annahme erfolgt die gutachterliche Bewertung des Maschinenparks zu Zeitwerten. Diese Bewertung bildet die Basis des Sale-and-Lease-Back-Vertrags. Für dessen Erstellung werden weitere Unterlagen benötigt, etwa Eigentumsnachweise oder Sicherheitenfreigaben der Banken. Nach Eingang aller Unterlagen steht einer schnellen Abwicklung nichts mehr im Wege. Durchschnittlich dauert der Vorgang von Erstansprache bis Valutierung etwa sechs bis acht Wochen.

Voraussetzung ist ein werthaltiger Maschinenpark

Das Unternehmen muss für eine Finanzierung über Sale and Lease Back über einen diversifizierten, universal einsetzbaren und werthaltigen Maschinenpark verfügen. Damit eignet sich dieser Finanzierungsbaustein hervorragend für produktionslastige Unternehmen, z.B. aus der Metall- bzw. Kunststoffbe- und -verarbeitung, dem Baugewerbe, der Lebensmittelherstellung, der Textilproduktion, der Verpackungsindustrie etc. Möglicherweise können auch Maschinen aus kurzfristig auslaufenden Mietkauf- oder Leasing-Verträgen abgelöst und in eine Finanzierung einbezogen werden, wenn der Zeitwert über dem Ablösewert liegt.

Thema: Leasing
Ein Überblick erklärt, welche Varian­ten es gibt und wie Re­ge­lungs­lücken zu Fallen wer­den können. Wie wichtig die Vertrags­gestaltung ist, zeigt das Bei­spiel, in dem AGB gegen den Text standen. Wie die Kaution beim Fi­nan­zierungsleasing gehand­habt wird, er­läutert der drit­te Bei­trag zum Thema. Weitere MittelstandsWiki-Texte zu Finanzierungsalternativen widmen sich Factoring, Contracting, Finetrading und der Variante Sale and Lease Back als strategischer Finanzierungsbaustein.

Fazit: Einen langfristigen strategischen Finanzierungsmix aufbauen

In Anbetracht der sich immer zugeknöpfter gebenden Banken lautet das Credo für die Unternehmer von morgen: Es muss eine strategische und möglichst breit aufgestellte Unternehmensfinanzierung mit einem Mix aus Modellen und verschiedenen Geldgebern her, die mittelständischen Unternehmen ausreichende finanzielle Ressourcen für verschiedenste Anlässe sichert. Ein bonitäts- und bankenunabhängiger – und damit wirklich alternativer – Baustein im Rahmen dieses Mixes stellt die Innenfinanzierung in Form von Sale and Lease Back des gebrauchten mobilen Anlagevermögens dar.

Nützliche Links