Anzeige
Intent Data …

Gründungen: Im ersten Halbjahr weniger Kleinstbetriebe gegründet

Nach neuesten Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) belief sich die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2009 auf rund 208.000, rund 0,2 % mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Allerdings ist das nur das Endresultat aus zwei gegenläufigen Entwicklungen: So ist die Zahl der Kleinbetriebsgründungen in diesem Zeitraum um 0,7 % auf …

Immobilienmarkt: Baupreise bleiben trotz Konjunkturprogramme stabil

Die Befürchtungen, dass die Konjunkturprogramme zu deutlichen Preiserhöhungen in der Baubranche führen könnten, haben sich nach Meinung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie nicht bestätigt. Im Durchschnitt der Branche sind die Baupreise im dritten Quartal gegenüber dem zweiten Quartal nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts nur um 0,1 % gestiegen. Im Vergleich zum Jahresbeginn – dem Start der …

Managementgehälter: Aktionärsschützer fordern Abstimmung über Vergütung

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat die Vorstände und Aufsichtsräte von vier großen deutschen Unternehmen aufgefordert, auf der kommenden Hauptversammlung Aktionäre über ihre Vergütungssysteme entscheiden zu lassen. Entsprechende schriftliche Aufforderungen zu diesem „Advisory Vote“ (konsultativer Beschluss) sind ThyssenKrupp, Siemens, Infineon und Wincor Nixdorf zugegangen. Die Auswahl fiel auf diese vier Unternehmen, weil sie im …

Onlinemedien: Internetportale der Zeitungsverlage legen stark zu

Die Zugriffszahlen auf die Internetportale der Zeitungsverlage steigen weiter. Um ein Drittel mehr Besucher konnten die 20 beliebtesten Nachrichtenportale von Januar bis September verzeichnen. Das entspricht über 4,7 Milliarden Visits. Besonders beliebt war erneut Spiegel Online (977 Millionen Visits) gefolgt vom Bild-Portal (858 Millionen Visits). Nach dem Relaunch sind nach Angaben des Branchenverbands BITKOM beide …

Europäische Inflationsraten: In der EU blieben die Preise im August stabil

Die jährliche Inflationsrate der Eurozone (EZ16) lag im September 2009 bei -0,3 % und damit noch niedriger als im August (-0,2 %). Die monatliche Inflationsrate der Eurozone lag bei 0,0 %. Im Gegensatz zur Eurozone lag die jährliche Inflationsrate der EU27 im September im positiven Bereich bei 0,3 % (August: 0,6 %). Die monatliche Inflationsrate der EU27 betrug im September …

Verarbeitendes Gewerbe: Stärkster Beschäftigungseinbruch seit 1995

Ende August 2009 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten gut fünf Millionen Menschen tätig – rund 229 000 Beschäftigte oder 4,4 % weniger als im August 2008. Das ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts der prozentual stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresmonat seit 1995. Am heftigsten reduzierten die Hersteller von Metallerzeugnissen …

Anzeige
heise meets …