Frachtkosten schwanken um bis zu 100 Prozent 12. Oktober 202014. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Frachtkosten für ein und dieselbe Luft- oder Seefracht können um bis zu 100 % differieren. Bei Transporten über die Straße beträgt die Spannweite immerhin noch bis zu 50 %. Ursache ist oftmals mangelhaftes Verhandlungsgeschick. Dabei zeigt sich, dass nicht immer derjenige den besten Preis erzielt, der das größte Frachtvolumen einkauft. So mancher Mittelständler verhandelt geschickter als ein …
Weniger Fracht für Binnen- und Seeschifffahrt 26. Februar 202013. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Drastisch gesunken ist im ersten Quartal 2009 das Frachtaufkommen für die Binnen- und Seeschifffahrt. Vorläufige Berechnungen des Statistischen Bundesamts ergaben einen Rückgang um jeweils 19 %. Nach dem Durchgangsverkehr, der nur in der Binnenschifffahrt von Relevanz ist, wurden die stärksten prozentualen Rückgänge beim Versand ins Ausland registriert. So verringerte sich die auf Binnenschiffen über die deutsche …
Mehr Falschgeld im Umlauf 15. Juni 202013. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Rund 25.000 falsche Euro-Banknoten zog die Deutsche Bundesbank im ersten Halbjahr dieses Jahres aus dem Verkehr. Lieblingsobjekt der Fälscherbanden waren 50-Euro-Noten mit einem Anteil von 37 % (rund 9000 Stück). Die Zahl der gefälschten Münzen ist hingegen im gleichen Zeitraum um 15 % auf knapp 33.000 Stück zurückgegangen. Unter ihnen ist das 2-Euro-Stück mit einem Anteil von …
Anzahl falscher Euro-Banknoten gestiegen 15. Juni 202013. Juli 2009 von Michael J.M. Lang Die Zahl falscher Euro-Banknoten ist nach Angaben der Deutschen Bundesbank im ersten Halbjahr 2009 gegenüber dem vorhergehenden Halbjahr um rund 17 % auf knapp 25.000 Stück gestiegen. Allerdings ging der damit angerichtete Schaden im gleichen Zeitraum um rund 100.000 Euro auf 1,6 Millionen Euro zurück, da die Zahl der gefälschten 100-Euro- und 200-Euro-Banknoten zugunsten kleinerer Scheine …
Open Source: Web Community soll Software-Entwicklung unterstützen 27. März 201513. Juli 2009 von Gerald Strömer Mit der Open Source-Web Community Fuse Forge unterstützt das Münchner Unternehmen Progress Software alle Aktivitäten von Entwicklern rund um FUSE-Integrationsprojekte. Die FUSE-Produktlinie umfasst die vier Projekte der Apache Foundation: ServiceMix (Enterprise Service Bus und SOA-Suite), ActiveMQ (Message Broker), CXF (Services-Framework) und Camel (Integrations-Framework). Die standardbasierten FUSE-Komponenten nutzen quelloffene Technologien und werden von der Apache-Community gefördert …
Software schützt mobile Endgeräte 12. Mai 202013. Juli 2009 von Gerald Strömer Die Verschlüsselungslösung Drive Crypt Plus Pack Enterprise Edition der Münchener Secur Star GmbH soll sensible Unternehmensdaten auch remote schützen und Notebooks oder mobile Datenträger verschlüsseln. Mobile Endgeräte wie Smartphones, PDAs oder Notebooks avancieren auch außerhalb der Unternehmensräume zum steten Begleiter. Und das am besten geschützte Unternehmensnetzwerk nützt nichts, wenn die tragbaren Geräte ungesichert bleiben.
RCCMD-Client fährt Server im Notfall herunter 26. Februar 202013. Juli 2009 von Gerald Strömer Der deutsche Rechenzentrumsspezialist Rittal hat den Support für dem RCCMD-Shutdown verbessert. RCCMD steht für Remote control Command und beschreibt das sequentielle Herunterfahren von Servern aus dem Netzwerk heraus. Neben der USV sollen nun auch weitere Komponenten der IT-Infrastruktur einen Befehl zum RCCMD-Shutdown senden können.