Open-Source-Lösung bildet IP-TV-Plattform für Unternehmen 27. März 20155. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die Open Source Factory GmbH hat ein IP-TV-System vorgestellt, das einen digitalen Sendemitschnitt von bis zu 99 TV-Programmen ermöglichen soll, um zum Beispiel ein Medienarchiv für Corporate TV anlegen zu können.
Vorteilsprogramm richtet sich an kleine Unternehmen 24. Mai 20225. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die Microsoft Deutschland GmbH bietet mit Microsoft Small Business+ ein kostenfreies Online-Vorteilsprogramm für kleine Unternehmen, das technische Informationen, Online-Schulungen und einen telefonischen Support enthalten soll.
Telefonie-Funktionen in CRM-System integriert 20. Februar 20245. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die MCA GmbH hat CTI-Funktionalitäten in die Kundenmanagement-Lösung Microsoft Dynamics CRM eingebunden, so dass über Hotkeys aus Windows-Applikationen heraus markierte Rufnummern zum Wählen verwendet werden können.
Kosten für Mobilbox-Abfragen einsparen 15. Januar 20195. Februar 2007 von Oliver Schonschek Wie das Softwarehaus Rock Your Mobile! mitteilt, können Anwender eines Nokia-Smartphones mit der Softwarelösung Answering Machine die Gebühren für die Abfragen der Mobilbox einsparen.
LCD-Monitore für Extremsituationen gerüstet 22. November 20165. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die SANYO FISHER Sales (Europe) GmbH hat eine neue Serie von LCD-Monitoren auf den Markt gebracht, die öl-, rauch- und staubgeschützt sein sollen.
Outlook-Alternative für Windows Vista zertifiziert 5. November 20115. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die E-Mail-Suite The Bat! Professional vom Softwareunternehmen RITLabs SRL soll für Windows Vista zertifiziert worden sein und sei eine Alternative zu Microsoft Outlook.
Erfolgsfaktor Regionalkultur für ortsfremde Unternehmen 22. November 20165. Februar 2007 von Michael J.M. Lang Was passiert, wenn „Global Player“ in eine Region neu einziehen bzw. mit der Region verwurzelte Traditionsunternehmen übernehmen? Auch für multinationale Konzerne sind Arbeitskräfte vor Ort, traditionelle Fertigkeiten, Arbeitsmoral, vorhandene Innovationsnetzwerke und kulturelle Faktoren bedeutende Erfolgsfaktoren. Den Zusammenhang untersucht das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen im Rahmen des EU-Projekts „Cure“ (Corporate Culture and …