Gründungszuschuss ersetzt Überbrückungsgeld 20. September 201628. Juli 2006 von Michael J.M. Lang Wer angesichts des Wegfalls des Existenzgründerzuschusses nach dem Ich-AG-Modell zum 30. Juni und dem Ende des Überbrückungsgeldes zum 31 Juli Bedenken hat, wie es mit den Gründungsabsichten weitergehen soll, kann sich auf dem Portal förderland über Alternativen informieren und auf den Fördernachfolger, den sogenannten Gründungszuschuss bauen.
Firmen umgarnen Bestandskunden und Senioren 26. Oktober 202028. Juli 2006 von Thomas Jannot Unternehmen kümmern sich am liebsten um ihre Bestandskunden. 93 Prozent stufen sie als wichtig oder sehr wichtig für den Geschäftserfolg ein. In der Hitliste der Sympathie folgen einkommensstarke Verbraucher mit 70 Prozent und Senioren mit 55 Prozent der Nennungen. Das ergab eine Umfrage von Februar bis März unter 547 Führungskräften aller Branchen durch Steria Mummert …
Unternehmer im sozialen Bereich gesucht 17. Januar 202427. Juli 2006 von Thomas Jannot Der Endspurt im Wettbewerb um die Auszeichnung „Social Entrepreneur 2006“ hat begonnen: Bewerber können sich noch bis 15. August anmelden. Auf den Sieger des Wettbewerbs wartet eine Einladung zum Weltwirtschaftsforum 2007 in Davos. Weltweit wurden bisher mehr als 100 Unternehmer im sozialen Bereich ausgezeichnet und von der Stiftung unterstützt.
Informationen über neue EU-Forschungsförderung 8. Oktober 202427. Juli 2006 von Thomas Jannot Am 1. Januar 2007 startet das mit 50 Milliarden Euro ausgestattete 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP). Wer rechtzeitig den Grundstein für seine Förderung legen möchte, kann sich am 14. September in Neuss über die Chancen des FRP informieren.
Laut ifo Konjunkturtest kühlt sich Geschäftsklima ab 20. September 201626. Juli 2006 von Michael J.M. Lang Das Münchener ifo Institut für Wirtschaftsforschung meldet, dass der Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands im Juli um 1,2 Punkte nachgegeben hat und jetzt bei 105,6 Punkten steht. Er bleibt damit weiterhin hoch.
Familienunternehmen fehlt ein Konfliktmanagement 20. September 201626. Juli 2006 von Thomas Jannot Deutsche Familienunternehmen stehen vor einem gravierenden Wandel, denn nur jedes dritte Unternehmen soll nach dem Rückzug der gegenwärtigen Eigentümergeneration im Familienbesitz bleiben, wie aus der gestern in Frankfurt vorgestellten Studie „Familienunternehmen Deutschland 2006“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht. Die Studie beschreibt eine Reihe von Problemen, die Familienunternehmen meistern müssen. Besonders ungelöste familiäre …
Hartz-IV-Subventionsmentalität bedroht Unternehmertum 8. Oktober 202426. Juli 2006 von Michael J.M. Lang Nur ein Drittel der Gründungsinteressenten handelt aus unternehmerischen Motiven. Zu diesem Ergebnis kommt der DIHK-Gründerreport 2006 mit dem Titel "Existenzgründung in Zeiten von Hartz IV", mit dem der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) dieses Jahr wieder eine Einschätzung zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen vorlegt. Diesmal fußt die Untersuchung auf mehr als 380.000 …