Anzeige
E-Rechnung …

DGPPN-Positionspapier: Burnout ist nicht immer Folge der Arbeitsbelastung

Das Thema Burnout beschäftigte wochenlang die Menschen in Deutschland, oft verbunden mit Klagen über zu hohe Anforderungen im Arbeitsleben und der Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen. Stimmt das oder handelt es sich bei Burnout lediglich um eine Modekrankheit ohne ernsten Hintergrund? Mit einem Positionspapier versucht nun die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) die …

TUM-Studie: Chinas Patentoffensive läuft auf vollen Touren

China zählt seit 2010 zu den Staaten mit den meisten Patentanmeldungen, das zeigt die neue Studie „Chi­nese Champions“ der Technischen Universität Mün­chen (TUM) und der Munich Innovation Group. Der Grund sind massive Investitionen chinesischer Unternehmen in Forschung und Entwicklung, deren Früchte durch die wachsende Zahl von Patentanmel­dungen gegen Konkurrenten im globalen Markt ge­schützt werden sollen. …

BMWi-Newsletter: Der Umbau der Energieversorgung geht jeden an

Die Energiewende ist das Jahrhundertprojekt Deutschlands – und ebenso komplex wie dringlich. Wer hier den Überblick bewahren will, braucht deshalb möglichst aktuelle und umfassende Infor­mationen. Diese will ein neuer Energiewende-Newsletter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) liefern, indem er über konkrete Fortschritte beim Umbau der Energiever­sorgung in Deutschland berichtet. Das neue elektronische Magazin soll …

Business-IT-Alignment: IT-Trends 2012 fokussieren Geschäftsprozesse

Den IT-Trends 2012 von Capgemini zufolge ist für CIOs das Business-IT-Alignment, also die stärkere Vernetzung von Fach- und IT-Bereich, in diesem Jahr der wichtigste Faktor für die Zukunftssicherung der Unternehmen. Den zweiten Platz nimmt die Integration von Standard- und Individualsoftware ein, gefolgt von Data Quality Management, Enterprise Content und Master Data Management. Auch andere Vorhaben …

IfM-Studie: Fakten belegen die Bedeutung freiberuflicher Gründungen

Aufgrund einer mangelhaften Datenlage war bisher weitgehend unklar, in welchem Umfang und mit wel­chem wirtschaftlichen Gewicht freiberufliche Grün­dungen in Deutschland erfolgen. Mit Unterstützung der Wirtschafts- und Finanzministerien des Bundes und der Bundesländer ist es dem Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) nun erstmals gelungen, belastbare Zahlen auszuwerten und das Gründungs­geschehen in den freien Berufen einzuordnen. Bisher wußte man …

BIBB-Qualifizierungspanel 2011: Jedem dritten Betrieb mangelte es 2010 an Azubis und Fachkräften

Bundesweit hat im Jahr 2010 etwa jeder dritte Betrieb entweder keine oder nicht genügend Bewerber gefun­den, um offene Arbeitsstellen zu besetzen, errechne­te jetzt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des BIBB-Qualifizierungspanels, einer jährlichen repräsentativen Betriebsbefragung durch das Marktforschungsinstitut tns infratest. Beson­ders häufig betroffen waren Betriebe im produzieren­den und verarbeitenden Gewerbe sowie für unterneh­mensnahe Dienstleistungen. …

Anzeige
heise meets …