Tourismus: Reiseboom könnte Rekordsommer bescheren 15. Oktober 202430. Juni 2011 von Michael J.M. Lang Deutschland als Reiseland wird immer beliebter, nicht nur für Deutsche. Davon profitieren nicht nur Reisebüros und -veranstalter, sondern z. B. auch das Gastgewerbe. Das zeigt der aktuelle Tourismusreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben sieht laut einem Bericht der Tageszeitung Die Welt sogar große Chancen für einen „Rekordsommer 2011“. Allein im Gastgewerbe ist …
Eurostat-Bericht: 40 Prozent der EU27-Landfläche sind Wald 22. November 201630. Juni 2011 von Sabine Philipp Im Jahr 2010 bedeckten Wälder und sonstiger Baumbestand 178 Mio. ha in der EU27, was rund 40 % der Landfläche entspricht. Drei Viertel der Waldfläche waren Wirtschaftswald, und in diesem überstieg der Holzzuwachs den Umfang des Holzeinschlags um mehr als ein Drittel. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Forestry in the EU and the world von Eurostat, dem …
Umweltpolitik: Umfangreicher Klimaschutz-Leitfaden für Kommunen 20. Oktober 202029. Juni 2011 von Michael J.M. Lang Klimaschutz beginnt zwar bei jedem Einzelnen zu Hause, aber Umweltpolitik – also das Setzen von strategischen Rahmenbedingungen – beginnt in der Kommune. Möglichkeiten, auf das Verhalten der Bürger einzuwirken, gibt es viele. Kommunalpolitiker scheuen aber oft den Konflikt mit lokalen Wählern und Interessengruppen sowie den Kampf gegen eingefahrene Verwaltungswege im eigenen Haus. Ein überarbeiteter Leitfaden des Deutschen Instituts …
Urbanistik: Der Umbruch kommt aus den Städten 20. Oktober 202029. Juni 2011 von Michael J.M. Lang Die Mehrheit der Deutschen lebt in Städten. Deshalb werden die wesentlichen politischen Entwicklungen in Deutschland von Stadtbewohnern ausgelöst und getragen – das bewies zuletzt das Beispiel Stuttgart. Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass urbane Strukturen und städtische Kommunalpolitik das politische Klima Deutschlands wesentlich prägen können. Umso wichtiger ist eine nachhaltige und bürgergerechte Gestaltung der Städte. …
DIHK Gründerreport: Interesse an Firmengründungen steigt wieder 15. Oktober 202429. Juni 2011 von Michael J.M. Lang Paradox: Obwohl die Wirtschaft boomt, steigt das Interesse der Deutschen an der Gründung einer eigenen Firma. Bisher galt immer: je besser die Wirtschaft, desto weniger Arbeitslose, desto weniger Gründer. Nach der Krise aber scheint manches anders geworden zu sein. Was sich alles in diesem Bereich verändert hat, beschreibt der neue Gründerreport des Deutschen Industrie- und …
PwC-Logistikstudie: Angreifer nehmen transnationale Lieferketten ins Visier 20. Oktober 202029. Juni 2011 von Sabine Philipp Branchenexperten erwarten, dass global vernetzte Lieferketten bis 2030 zunehmend ins Visier von Terroristen, Piraten und Cyberkriminellen geraten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Transportation & Logistics 2030 – Securing the supply chain von PricewaterhouseCoopers (PwC) und dem Supply Chain Management Institut (SMI) an der EBS Business School. Befragt wurden weltweit 80 Branchenexperten.
Fachinformationszentrum Karlsruhe: So funktionieren Gas- und Kohlekraftwerke 3. Februar 202128. Juni 2011 von Michael J.M. Lang Im Gegenzug zur Abschaltung der Kernkraftwerke werden in den nächsten Jahren – neben Anlagen, die erneuerbare Energien nutzen – auch neue Gas- und Kohlekraftwerke errichtet werden. Je nach eingesetzter Technik sind diese für die Umwelt aber mehr oder weniger belastend. Wer bei diesem Thema mitreden will, muss deshalb wissen, wie derartige Kraftwerke funktionieren, welche Verbesserungen …