Forschungsmagazin Bauen: Von Green Buildings bis Bauschutt-Recycling 6. Oktober 202021. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Die zweite Ausgabe des kostenlosen Magazins Zukunft bauen ist erschienen. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau stellt darin aktuelle Ergebnisse und Hintergrundinformationen aus der Bauforschung vor. Das Heft enthält zum einen Berichte zu abgeschlossenen Vorhaben aus der Antragsforschung. Es beleuchtet zum anderen aber auch forschungspolitische Entwicklungen und beantwortet Fragen aus der Baupraxis. Einen Schwerpunkt in der aktuellen Ausgabe …
Kraft-Wärme-Kopplung: KWK-Anlagen wichtige Bausteine für Klimaziele 6. Oktober 202021. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Der klimaschutzpolitisch angestrebte weitere Ausbau der Energieversorgung mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) braucht nach wie vor eine klare politische Unterstützung. Das ergaben Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) im Rahmen einer Studie, deren Ziel lautete, die Wirtschaftlichkeit der KWK über einen längeren Zeitraum zu bestimmen. Für diesen Zweck entwickelten die Studienautoren …
VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke im Januar unverändert riesig 5. Oktober 202017. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Wie schon im Dezember letzten Jahres fanden sich auch im Januar 2011 für 72.100 Ingenieurstellen keine geeigneten Bewerber. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt damit die aktuelle Zahl offener Stellen auch im Januar um mehr als 50 % über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die sogenannte Ingenieurlücke, d. h., die Differenz aus offenen Stellen und arbeitslosen Ingenieuren lag im …
Klimawandel: Ab 2040 mehr Schäden durch extreme Niederschläge 16. März 201615. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Deutschland muss schon ab 2040 ganzjährig mit einer starken Zunahme extremer Niederschläge rechnen. Damit drohen bereits in drei Jahrzehnten deutlich mehr Schäden durch Überschwemmungen, warnen Wissenschaftler, die an einem Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Wetterereignisse teilnahmen. Sie appellieren an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschland müsse sich frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch …
Umwelt- und andere Gifte: Quecksilber ist vor allem für Kinder eine Gefahr 7. März 202214. Februar 2011 von Michael J.M. Lang In mehreren Fällen haben Kinder auf Industriebrachen gefundenes Quecksilber zum Spielen mit nach Hause genommen. Erst Tage bzw. Wochen später zeigten sie Anzeichen einer Quecksilber-Vergiftung wie Bewegungsunlust, Appetitlosigkeit und Hautirritationen. Allein im Jahr 2009 wurden dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 26 solcher Vergiftungsfälle gemeldet. Zwar ist die Menge des industriell verwendeten Quecksilbers in den letzten …
Energie aus Biomasse: Holzfeuerungen können Feinstaubbelastung erhöhen 9. April 202510. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Das Verbrennen von Biomasse kann die regionale Feinstaubbelastung deutlich erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (IfT). Die Forscher werteten einen Winter lang im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Feinstaubproben aus dem erzgebirgischen Ort Seiffen aus und verglichen diese mit Experimenten im Labor. Dabei konnten die …
Produktpiraterie: Infobroschüre informiert über Produktschutzkonzepte 7. Februar 20248. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Produktimitationen stellen für produzierende Unternehmen eine enorme Bedrohung dar. 2007 wurde daher die Forschungsoffensive Innovationen gegen Produktpiraterie initiiert. Seit 2008 fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen dieser Initiative die Suche nach Mitteln und Wegen, wie heimische Hersteller ihre Produktinnovationen stärker vor Produktpiraten schützen können – mit Erfolg: Mittlerweile existiert eine ganze Reihe erfolgversprechender Konzepte. Wer …