DSGVO-Meldepflicht: Bei Datenpannen stehen Firmen unter Zeitdruck 8. Oktober 2019 von Joerg Heidrich Gehen Daten verloren und werden sie insbesondere Dritten zugänglich, so sieht die DSGVO schon in einfachen Fällen scharfe Meldepflichten innerhalb kürzester Zeit vor. Ein verlorener USB-Stick kann schon reichen. Drohen Kunden oder Mitarbeitern dadurch erhebliche Nachteile, müssen auch sie sofort informiert werden.
BSI-Warnung: Der Trojaner Emotet greift weiter Ämter und Behörden an 17. Juli 20247. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seine Warnung vor dem Trojaner Emotet erneuert. Unter den frühen Fällen war zum Beispiel die Stadtverwaltung Neustadt am Rübenberge, zuletzt schlug die Malware beim Berliner Kammergericht ein.
Datenvernetzung: Die Innenminister bereiten konsolidierte Melderegister vor 15. November 20211. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Auf Beschluss der Innenministerkonferenz sollen die Melderegister Deutschlands modernisiert und digitalisiert werden. Dafür ist eine zentrale Speicherung der Grunddaten zu einer Person vorgesehen, welche gemeinsam mit den Basisregistern auf Abweichungen geprüft und gepflegt wird.
Digitale Infrastruktur: Breitband bis 50 MBit/s wirkt positiv auf das BIP-Wachstum 3. Februar 202530. September 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Eine starke digitale Infrastruktur wirkt sich positiv auf die Wirtschaftsleistung aus – es wäre ja noch schöner, wenn dem nicht so wäre. Eine Studie des ZEW kann dies für Deutschland nun aber flächendeckend mit Zahlen bestätigen.
Bestellpflicht: Weniger Datenschutzbeauftragte ändern nichts an der Verantwortung 13. November 202325. September 2019 von Thomas Hofer Am 27. Juni 2019, kurz vor der parlamentarischen Sommerpause, verabschiedete der Bundestag das zweite Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG), am 20. September 2019 hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Das Gesetz nimmt in über 150 Fachgesetzen fast aller Ressorts Änderungen vor.
EU-DSGVO: LfDI-BW-Vertragsmuster formuliert gemeinsame Verantwortlichkeit 6. Juli 202124. September 2019 von Thomas Hofer Neben der Auftragsverarbeitung sieht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch Regelungen für den Fall vor, dass mehrere Akteure gemeinsam für Verarbeitungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten verantwortlich sind („Joint Controllership“). Diese Verantwortung vertraglich zu fixieren, ist allerdings nicht ganz leicht.
Erneuerbare Energien: THEE und CEE Group planen Solarprojekte ohne Förderung 17. Juli 202413. September 2019 von Barbara Rusch Die Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und die CEE Group (CEE) haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um in Deutschland gemeinsam große Freiflächensolaranlagen ohne Förderung zu realisieren und zu betreiben.