Open Hardware: Maker-Scanner sorgt für Fachbücher in Äthiopien 23. Januar 20239. Oktober 2015 von Roland Freist Eines der größten Hindernisse auf dem Weg, das Bildungsniveau in den afrikanischen Staaten zu verbessern, sind die hohen Kosten für Fachbücher. Das soll sich nun ändern: Der Verein mäqädat – Bildung ohne Grenzen e. V. entwickelte in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Pittroff von der äthiopischen Mekelle University einen automatischen Buchscanner, mit dem die Bücher künftig …
Open Access: Die Open Library of Humanities geht online 28. August 20248. Oktober 2015 von Roland Freist Nach mehrjähriger Planungsphase ist die Open Library of Humanities (OLH), eine Plattform für Open-Access-Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften, jetzt online. Zugleich startete das gleichnamige Megajournal, das sämtliche Beiträge aus allen Zeitschriften vereint. Im Unterschied zum großen Vorbild, der naturwissenschaftlich orientierten Public Library of Science (PLoS) und ihrem Megajournal PLoS One sind Veröffentlichungen in der OLH …
Open Source: Freie Entwickler erwirtschaften 5 Mrd. US$ 12. Mai 20215. Oktober 2015 von Roland Freist Die Linux Foundation hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Bericht zum wirtschaftlichen Wert der Software-Entwicklung bei ihren Projekten vorgelegt. Demnach arbeiten derzeit mehr als 500 Unternehmen und Tausende Entwickler an Software-Lösungen, die direkt oder indirekt von der Foundation unterstützt werden. Insgesamt haben sie mehr als 115 Mio. Zeilen Code geschrieben, was einem nominalen Wert …
Österreich: Bibliotheken vereinbaren Open Access mit Springer 14. Dezember 202129. September 2015 von Roland Freist Der Springer Verlag und das österreichische Bibliothekskonsortium Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) haben eine Vereinbarung zur Publikation in den Open-Access-Zeitschriften des Verlags getroffen: Ab 2016 können österreichische Wissenschaftler in den über 1600 Hybrid-Zeitschriften von Springer publizieren, ohne dass sie sich Gedanken um Kosten und administrative Rahmenbedingungen machen müssten.
Ember: 3D-Drucker von Autodesk gibt es im Eigenbau 12. Mai 202128. September 2015 von Roland Freist Der CAD-Spezialist Autodesk hat Schaltpläne, Platinenlayouts und Firmware für seinen 3D-Drucker Ember freigegeben. Die Firmware steht unter der GNU GPL, die Pläne wurden unter einer Creative-Commons-ShareAlike-Lizenz veröffentlicht. Ember ist die erste Hardware von Autodesk überhaupt und wird jetzt auch als Open Hardware angeboten.
Interne Kommunikation: An der Unternehmenskultur hängt der Erfolg 5. Januar 202123. September 2015 von Redaktion MittelstandsWiki Im Oktober 2013 schickte Brian Chesky, einer der Gründer und heutigen Geschäftsführer von Airbnb eine Mail an seine Angestellten, die er einige Monate später auch auf Medium veröffentlichte. Unter dem provokanten Titel „Don’t Fuck Up the Culture“ wies er auf die Bedeutung der Unternehmenskultur hin. Die Kernaussage war: Je stärker die Kultur, desto weniger Geschäftsprozesse …
Open Source: Microsoft baut ein eigenes Linux 6. August 201923. September 2015 von Roland Freist Große Cloud-Betreiber wie Amazon, Google oder Microsoft haben das Problem, dass sie die Switches in ihren Rechenzentren ständig umkonfigurieren müssen, um auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Um diese Arbeit zu vereinfachen und die Konfiguration zentral erledigen zu können, hat Microsoft ein eigenes Switch-Betriebssystem entwickelt.