Edel sei der Brockhaus, hilfreich und gut 2

Alle lieben Wikipedia. Wir auch. Dennoch gibt es immer noch gute Gründe für den ehrenwerten alten Brockhaus. Nicht nur als vorzeigbare Bibliothek im Wohnzimmer, sondern auch digital. Über die neueste Version auf USB-Stick haben wir jüngst ausführlich berichtet. Beim weiteren Herumstöbern ist uns jedoch eine Funktion aufgefallen, über die wir nicht geschrieben haben, die uns aber wirklich einzigartig erscheint: die Zeitleiste. Allein dafür lohnt es sich, die Brockhaus Enzyklopädie digital auf den modernen Schreibtisch zu stellen, wer sie sich für 1499 Euro leisten kann. Über die Zeitleiste kann man sich mit der Maus über die Jahrhunderte hinwegbewegen. Bilder assoziieren wichtige Ereignisse. Mit einem Klick ist man beim entsprechenden Eintrag. Das macht nicht nur Spaß, sondern hilft Journalisten immer mal wieder bei der Einordnung von Zeitgeschehen, und sei es nur zur Formulierung eines spannenden Vorspanns. mehr...

Was ist eigentlich ein Trackback?

Das Internet-Lexikon Wikipedia definiert als Trackback "eine Funktion, mit der Weblogs Informationen über Reaktionen beziehungsweise Kommentare durch einen automatischen Benachrichtigungsdienst untereinander austauschen können". Die Webautorin Silke Schürmann beschreibt in einem sehr ausführlichen Beitrag über Fachbegriffe in Weblogs einen Trackback als einen Ping, der an einen anderen Blog eine Meldung sendet, die den Absender, die Webadresse, den Titel und einen Textauszug enthält. Der Empfänger gibt zu seinen Beiträgen eine Adresse aus, an die der Ping gesendet wird, so dass zusammengehörige Artikel gemeinsam im Browserfenster stehen. Nicht jeder Blog unterstützt Trackbacks. Die Funktion muss explizit angeboten und beispielsweise in Blogger-Systemen wie Typepad optional eingeschaltet werden. Bei Open-Source-Weblogs helfen Softwareerweiterungen wie zum Beispiel Roller weiter. Nur wenn die Beiträge tatsächlich aufeinander verweisen, werden Trackbacks wie Kommentare angezeigt. mehr...

Edel sei der Brockhaus, hilfreich und gut 1

Ein exklusiver Spaß ist die Enzyklopädie Digital von Brockhaus. Jetzt gibt es das umfangreiche Nachschlagewerk als aufstellbaren USB-Stick für den modernen Schreibtisch. Das Teil ist so edel, dass es sogar dem Gadget-Blog Gizmodo eine Meldung wert ist. "Beim Anstecken an einen Windows-PC melden sich zwei Laufwerke an. Auf einem davon gibt es eine ausführbare Datei, die den Brockhaus-Browser lädt. Darüber kann man auf tonnenweise Wissen zugreifen, hat Bilder, eine wunderbare Suchfunktion (...), Videos, Animationen und Hörbeispiele. Das andere Laufwerk scheint das Lexikon gegen's Kopieren zu schützen". Wer die Enzyklopädie Digital hat, müsse "bei künftigen Umzügen nicht mehr alle 32 Bände auf mindestens fünf Kartons verteilen", schreibt der Autor Daniel Schräder. Auf dem USB-Stick befindet sich laut Verlagsangaben der komplette Inhalt der gedruckten 21. Auflage der Enzyklopädie von Brockhaus. Sie umfasse neben allen Artikeln des 30-bändigen Druckwerks rund 25 000 Abbildungen und den Online-Zugriff auf Millionen Bilder der deutschen Presseagentur dpa. Zwei zusätzliche DVDs enthalten Zehntausende Bilder, Tondokumente, Animationen und Videos. Darunter befänden sich auch einzigartige Filmaufnahmen von Lebewesen, die in 4 000 Meter Tiefe im Meer leben. Außerdem sei der dreidimensionale Brockhaus-Globus mit mehr als zwei Millionen geografischen Einträgen enhalten. Höhepunkt sei die natürlichsprachliche Suchhilfe, die es in keiner anderen Enzyklopädie geben soll. Der Benutzer brauche nur die Frage "Was verursacht Ebbe und Flut?" einzugeben, um den passendsten Artikel zu finden. Eine weitere Neuerung sei der "dreidimensionale Wissensraum". Er stellt die Nähe zwischen thematisch verwandten Artikeln räumlich dar. Auf einer dreh- und zoombaren Scheibe sind für das Stichwort bis zu 30 verwandte Stichwörter mit Symbolen angeordnet. Die in thematische Abschnitte geordnete Scheibe lässt sich mit der Maus so drehen, dass das Thema vorne ist, das den Benutzer besonders interessiert. Darüber hinaus sollen "Ontologische Kontextmenüs" beispielsweise zu "Franz Grillparzer" Links zu abstrakteren Beiträgen passend zum Stichwort liefern. Wer die Enzyklopädie digital zum Preis von 1499 Euro im Handel oder direkt bei Brockhaus kauft, erhält auch Zugriff auf Brockhaus Enzyklopädie online mit allen Texten und Bildern sowie den zoom- und drehbaren 3D-Globus. Darüber hinaus gibt es eine spziell für PDAs und Smartphones angepasste Version. Schade nur, dass beim USB-Stick Mac- und Linux-Anwender "draußen bleiben müssen", wenn sie sich den Umweg über VMware vom gleichnamigen Hersteller oder Virtual-PC for Mac von Microsoft nicht mehr leisten können. Doch zum Glück gibt es Wikipedia (siehe auch Nachtrag zu dieser Meldung). mehr...