Anzeige
reachIT by heise …

Cyber Security: Im IoT hängen IT-Risiken und Business-Risiken zusammen

© TÜV Rheinland

„Cyber Security muss als Business Enabler gesehen werden, nicht als Kosten­treiber“, gibt der TÜV Rhein­land als Parole aus. Grund­lage dieser Ein­schätzung sind die jüngsten Cyber Security Trends des Prüf­dienst­leisters. Gemeint ist damit nicht das wachsende Segment von Security-Lösungen selbst, sondern Daten­sicherheit als wesent­liches Leistungs­merkmal von Produkten, Lösungen und deren Anbietern.

Customer Experience: Online-Shopper kaufen am liebsten auf Rechnung

Mit 150 Test­käufen hat ibi research an der Uni­versität Regens­burg aus­probiert, wie die Geschäfts­abwicklung deutscher Online-Shops funk­tio­niert, und die Er­gebnisse in der ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016 sortiert: Zwar haben sich branchen­übergreifend gute Standards heraus­gebildet, doch bei der Retouren­abwicklung oder beim Einsatz der diversen Zahlungs­verfahren gibt es noch deut­liche Unterschiede.

Operation Rosehub: Google behebt Bug in Open-Source-Projekten

Jede Soft­ware hat Bugs, lautet eine alte Pro­grammierer­weisheit. Das gilt auch für Open-Source-Pro­gramme. Die Apache Commons Collections De­serialization Vulnerability, auch bekannt als Mad Gadget Bug, ist eine be­sonders schwere Sicherheits­lücke in den Gadget-Klassen der Apache Commons Collections, die den Java-Unter­bau für etliche Open-Source-Projekte bilden. Der Bug wurde beispiels­weise im ver­gangenen Novem­ber von einem Hacker aus­genutzt, …

CeBIT 2017: Das sind die High­lights im Public Sector Parc

© Deutsche Messe

Im Public Sector Parc in Halle 7 auf dem Messe­gelände in Han­nover können sich die Be­sucher während der dies­jährigen CeBIT zu Themen rund um die digitale Trans­formation infor­mieren. Ein Schwer­punkt ist bei­spiels­weise die Digi­tali­sierung öffent­licher Infra­strukturen, die häufig unter dem Stich­wort Smart City zu­sammen­gefasst wird. Die Gemeins­chafts­stände des IT-Planungs­rats, von DATABUND sowie von Bundes­druckerei, Mach AG …

Finanzbuchhaltung: Modul für die Zeit­erfassung notiert die Reise­kosten

Tankquittungen sind der natür­liche Feind aller Digitali­sierung. Das Sammeln und Er­fassen von aller­lei Belegen verur­sacht eine Menge zusätz­lichen Auf­wand – ins­besondere wenn diese Arbeit manuell er­folgen muss. Für den Arbeit­geber ist es wiederum wichtig, dass diese Kosten voll­ständig und zeit­nah erfasst werden, vor allem dann, wenn er sie an einen Kunden oder Auftrag­geber weiter­berechnen möchte. …

Materialfluss: Logistics Execution System digi­talisiert die Intralogistik

Eine neue Lösung für die Intra­logistik in der Fertigung hat die Felten Group vorgestellt: PILOT:LES ist ein Logistics Execution System, das die ge­samten Material­ströme auf eine digitale Basis bringt und steuer­bar macht. Ein ERP-Con­nector besorgt dabei den auto­matischen Aus­tausch von rele­vanten Informa­tionen wie Material­stamm­daten, Auf­trags­daten, Buchungen im Lager etc. Auf diese Weise hat das Unter­nehmen …

Anzeige
heise meets …