Positioniersysteme: Kompakte Direktantriebe vereinfachen Formatwechsel 8. November 202123. Juli 2019 von Kathrin Jannot Wesentliches Merkmal der vernetzten Industrie 4.0 ist die Flexibilität: Im besten Fall lassen sich Fertigungslinien in kürzester Zeit auf neue Formate umrüsten, sodass auch kleine und kleinste Losgrößen rentabel machbar sind.
Kryptografie: 68 Prozent verschlüsseln mit Hardware-Sicherheitsmodulen 30. Juli 202422. Juli 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Das Ponemon Institute hat für nCipher Security die Global Encryption Trends Study 2019 erarbeitet. Die kürzlich vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit tauglicher Verschlüsselung in den Entscheider-Etagen angekommen ist. Das gilt ganz besonders für Deutschland.
FachPack 2019: Zu Recycling-Verpackungen gehören passende Ettikettierer 2. Mai 202219. Juli 2019 von Kathrin Jannot Verpackung ist angesichts des Klimawandels ein Thema, auf das vor allem Endkunden zunehmend empfindlich reagieren. Einwegverpackungen sind out, nachhaltige Lösungen setzen sich durch. Am Ende der Fertigungslinie muss dann allerdings oft auch neu etikettiert werden.
Sprunginnovationen: Die Disruptionsagentur soll grausam schonend vorgehen 15. November 202118. Juli 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Gestern haben wir ein neues Wort gelernt: „Sprunginnovationen“. Gemeint sind damit „disruptive Innovationen“. So steht es im Plan zu einer Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen (SprinD). Rasch noch ein Blick in den Duden: „disruptiv […] (ein Gleichgewicht, ein System o.Ä.) zerstörend“.
Brandschutz: LWL-Bündelkabel mit 288 Fasern bestehen in den hohen BauPV-Brandklassen 8. Oktober 202417. Juli 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Seit 1. Juli 2017 sind die europaweiten Regelungen der EN 50575 zur EU-Bauprodukteverordnung verbindlich. Die Norm betrifft Kabel, die dauerhaft in einem Gebäude verbleiben, und regelt vor allem die Bedingungen aus Sicht des Brandschutzes. Mittlerweile gibt es sogar faserstarke LWL-Bündelkabel für die de facto höchsten Brandklassen Cca und B2ca.
Public oder Private?: Unternehmen wählen Workloads für die Cloud sehr genau aus 13. Juni 202211. Juli 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Der Cloud-Monitor 2019 schlägt sich mit einem altbekannten Widerspruch herum: Den Unternehmen ist im Prinzip klar, worin die Vorteile von (Public) Clouds liegen; trotzdem weigern sie sich hartnäckig, diese Karte zu ziehen.
Smart City: Rheinland-Pfalz gründet ein interkommunales Netzwerk digitale Stadt 29. April 202510. Juli 2019 von Niklas Mühleis In Rheinland-Pfalz wurde im Mai mit dem Vernetzungstreffen „Interkommunaler Austausch – Digitalisierung“ in Kaiserslautern das Netzwerk der digitalen Städte in Rheinland-Pfalz gestartet.