transport logistic: KI und AR revolutionieren die Luftfracht 23. April 20244. Juni 2019 von Matthias Tüxen Schnell, schneller, Luftfracht – Expresslieferungen in alle Welt sind der Trumpf dieses Logistikzweigs. Dem Fachkräftemangel beim Bodenpersonal wollen Forscher am Frankfurter Flughafen entgegenwirken, indem sie die Logistikkette digitalisieren – ein Branchentrend, der vom 4. bis 7. Juni auch Topthema der Leitmesse transport logistic in München ist.
Digitalcheck: Die Energiebranche nutzt die Chancen der Digitalisierung 4. Juni 20194. Juni 2019 von Dirk Bongardt Vertreter der deutschen Energiewirtschaft sehen in der Digitalisierung große Chancen. Deren Potenzial schöpfen die Unternehmen aber noch nicht völlig aus, wie eine gemeinsame Studie von von BDEW, A.T. Kearney und der IMP³rove Academy zeigt.
Transport und Logistik: Platooning fährt den Effizienzerwartungen noch hinterher 2. September 20243. Juni 2019 von Barbara Rusch In einem neun Monate langen Pilotprojekt fuhren digital gekoppelte Lkw auf der A9 zwischen München und Nürnberg. Die Ergebnisse zeigen, dass digital gesteuerte Konvois sicher fahren. Energie ließ sich damit aber nur wenig einsparen.
Familienunternehmen: Frauen machen Firmenmarken stark 12. Oktober 202131. Mai 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Seit 2009 führt Birgit Werner-Walz das Familienunternehmen Benseler. Am 6. Juni 2019 wird sie einiges zu erzählen haben. Dann nämlich findet unter dem Motto „Suche Rat unter Gleichen!“ am Standort Kornwestheim das 56. Forum Familienunternehmen statt. Das Thema: „Frauen in der Nachfolge“.
Digitalisierung: New Work klappt auch bei Traditionsunternehmen 8. Juli 202531. Mai 2019 von David Schahinian New-Work-Konzepte werden meist mit Bürojobs in Verbindung gebracht, spielen aber auch in der Industrie eine zunehmend wichtige Rolle. Eine neue Publikation analysiert vielversprechende Ansätze und stellt 16 praktische Fallbeispiele vor.
Lieferlogistik: Ein Roboter arbeitet selbstständig als Paketbote 29. Mai 2019 von Barbara Rusch In den USA testet die Ford Motor Company zusammen mit Agility Robotics neue Wege der autonomen Mobilität. Hauptakteure sind ein selbstfahrendes Auto und ein Roboter, der selbstständig Waren vom Fahrzeug bis an die Haustür liefert.
Künstliche Intelligenz: KI dient in Deutschland vor allem der Prozessoptimierung 22. Januar 202529. Mai 2019 von Kai Tubbesing Deutsche Unternehmen stoßen zunehmend eigene KI-Projekte an. Dabei nutzen sie die Technologie allerdings hauptsächlich zur Prozessoptimierung und nur selten, um innovative Lösungen zu schaffen.