Smart City: Die Zwischenbilanz der Digitalstadt Darmstadt fällt gut aus 4. Februar 202527. März 2019 von Niklas Mühleis Nach einem Jahr Digitalstadt Darmstadt zieht die südhessische Großstadt eine positive Bilanz. Das vom Land geförderte Projekt soll zeigen, wie sich im Zuge der Digitalisierung die verschiedenen Bereiche der kommunalen Verwaltung neu organisieren können.
E-Government: Gelsenkirchen baut eine App für digitale Behördengänge 2. Februar 202127. März 2019 von Eduard Heilmayr Gelsenkirchen arbeitet als erste Stadt in Deutschland an einer Smartphone-App, mit der Bürger sämtliche Behördenangelegenheiten über das Smartphone erledigen können.
Kommunale IT-Profis: Die Bewerbung um den IT-Willy 2019 ist eröffnet 14. Februar 202427. März 2019 von Eva Breutel Er heißt nicht Oscar, sondern IT-Willy, und er wird nicht für fiktionale Filme verliehen, sondern in der ganz realen Welt: als Ehrung für IT-Profis, die mit Sachverstand und Engagement die digitalen Prozesse ihrer Kommune in geordnete Bahnen lenken.
Mini-PC-Systeme: Industrie-4.0-Anwendungen erfordern stärkere Rechner 13. Juli 202027. März 2019 von Kathrin Jannot Im Februar war auf der embedded world 2019 eindrucksvoll zu sehen, wie die (integrierten) Industrie-PC-Systeme immer leistungsstärker werden. Neben der industriellen Bildverarbeitung sowie Anwendungen mit künstlicher Intelligenz und Augmented bzw. Virtual Reality ist die Verlagerung der Datenverarbeitung näher an die Maschinen und Anlagen der Haupttreiber dieser Entwicklung.
Open Source: Offene REXS-Schnittstelle macht Getriebedaten einfach austauschbar 11. März 202426. März 2019 von Roland Freist Um Getriebe in einem digitalen Zwilling simulieren zu können, müssen oft Daten mehrerer Software- und CAE-Tools miteinander verknüpft werden. Schaeffler hat dafür nun eine standardisierte Schnittstelle vorgestellt.
Scheinselbstständigkeit: Die derzeitige Rechtslage verunsichert Freelancer und Auftraggeber 8. Oktober 201925. März 2019 von Redaktion MittelstandsWiki In einer Kleinen Anfrage hatten die FDP-Abgeordneten Dr. h.c. Thomas Sattelberger, Johannes Vogel, Michael Theurer und weitere die Situation auf dem Markt für IT-Freelancer beklagt. Als Reaktion auf die unbefriedigende Antwort der Bundesregierung haben der Personaldienstleister Gulp und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) eine eigene Befragung gestartet.
Leichtbau: Parare druckt den Kühlkanal direkt ins E-Motorgehäuse 16. Mai 202221. März 2019 von Barbara Rusch Die Parare GmbH aus Frickenhausen hat gemeinsam mit dem KIT ein Elektromotorgehäuse mit integriertem Kühlkanal entworfen und angefertigt. Durch die Anpassung braucht der Motor weniger Platz, und das gesamte Bauteil wird bis zu 40 % leichter.