Sorptive Wärmespeicher: Kompaktes Zeolith-System speichert ohne Verluste 15. Dezember 202021. Juni 2012 von Heide Witte Einen neuartigen Wärmespeicher auf Basis von Zeolith-Kügelchen entwickeln Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart gemeinsam mit Industriepartnern. Die Besonderheit: Der Speicher kann drei- bis viermal mehr Wärme speichern als Wasser – die Behälter müssten damit also nur etwa ein Viertel so groß sein wie Wasserspeicher. Zudem halte er die Wärme über …
Meteotest-Datenbank 7.0: Meteonorm holt Klimadaten aus jedem Winkel 25. November 202021. Juni 2012 von Heide Witte Meteotest, ein auf Wetterinformationen und Informatik spezialisiertes mittelständisches Unternehmen aus Bern in der Schweiz, liefert jetzt eine neue Version seiner globalen meteorologischen Datenbank für die Solarbranche. Erweitert wurde nicht nur die Datenbasis, es wurden auch Satellitendaten für abgelegene Standorte integriert.
Solarstrom speichern: Panasonic-Batteriemodul geht in die Massenproduktion 3. April 202420. Juni 2012 von Heide Witte Panasonic beginnt jetzt mit der Massenproduktion von langlebigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für europäische Haushalte mit Photovoltaikanlagen. Laut Unternehmen speichert das Batteriesystem die überschüssige Energie, die PV-Anlagen in Spitzenzeiten erzeugen und entlädt sie je nach Bedarf. Die Stromspeicher sollen auch in Siestorage, dem neuen modularen Energiespeicher von Siemens zum Einsatz kommen.
Erneuerbare Energien: PV und Solarthermie machen 2011 zum Rekordjahr 27. März 201520. Juni 2012 von Heide Witte Die weltweiten Investitionen in Photovoltaik (PV) und solarthermische Kraftwerke (CSP) sind 2011 um 52 % auf 147 Mrd. US$ (117,7 Mrd. Euro) gestiegen. Der Großteil der Investitionen in erneuerbare Energien entfiel auf Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke. Die Photovoltaik wurde 2011 damit zur weltweit meistgenutzten Technologie im Bereich erneuerbare Energien.
Nicht-reflektierende PV-Module: Neumarkt baut Lärmschutzwall aus Solarmodulen 15. Juli 201919. Juni 2012 von Heide Witte Den weltweit ersten Lärmschutzwall aus Solarmodulen an einer Bahnlinie (zwischen Nürnberg und Regensburg) baut das Ingenieurbüro Exaphi. Die über 744 m lange Solarstromanlage mit einer Gesamtleistung von über 1,2 MW ist so konstruiert, dass weder die Lokführer noch die Autofahrer auf einer angrenzenden Autobahnbrücke von reflektierenden Sonnenstrahlen geblendet werden. In das Projekt fließen über 4,1 Mio. Euro.
Modellprojekt: Mannheim ersetzt Tafel durch Tablet 8. Oktober 201418. Juni 2012 von Sabine Philipp Seit Dezember 2011 wird im Rahmen eines Modellprojekts an drei Mannheimer Schulen mit Tablets gelernt und gelehrt – wissenschaftlich begleitet von Erziehungswissenschaftlern der Universität Mannheim. Nun zeigen erste Studienergebnisse, dass die Schüler dabei mehr Spaß als die Lehrer haben.
Photovoltaikanlagen: Intelligente Speziallösungen schaffen mehr Sicherheit 20. Januar 202116. Juni 2012 von Heide Witte Neue Lösungen für die Sicherheit von Photovoltaikanlagen und Dächern präsentiert die Eulektra GmbH aus Wesel, die heuer erstmals auf der Intersolar Europe 2012 (13.–15. Juni 2012) in München präsent sein wird (Halle B4, Stand 655). Das Unternehmen zeigt z.B. das Hain-System, das Sicherheit bei Schneelasten bietet und beim Innovationswettbewerb Deutschland – Land der Ideen ausgezeichnet wurde.