Anzeige
reachIT by heise …

Sorptive Wärmespeicher: Kompaktes Zeolith-System speichert ohne Verluste

Einen neuartigen Wärmespeicher auf Basis von Zeolith-Kügelchen entwickeln Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart gemeinsam mit Industriepartnern. Die Besonderheit: Der Speicher kann drei- bis viermal mehr Wärme speichern als Wasser – die Behälter müssten damit also nur etwa ein Viertel so groß sein wie Wasserspeicher. Zudem halte er die Wärme über …

Solarstrom speichern: Panasonic-Batteriemodul geht in die Massenproduktion

Panasonic beginnt jetzt mit der Massenproduktion von langlebigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für europäische Haushalte mit Photovoltaikanlagen. Laut Unternehmen speichert das Batteriesystem die überschüssige Energie, die PV-Anlagen in Spitzenzeiten erzeugen und entlädt sie je nach Bedarf. Die Stromspeicher sollen auch in Siestorage, dem neuen modularen Energiespeicher von Siemens zum Einsatz kommen.

Nicht-reflektierende PV-Module: Neumarkt baut Lärmschutzwall aus Solarmodulen

Den weltweit ersten Lärmschutzwall aus Solarmodulen an einer Bahnlinie (zwischen Nürnberg und Regensburg) baut das Ingenieurbüro Exaphi. Die über 744 m lange Solarstromanlage mit einer Gesamtleistung von über 1,2 MW ist so konstruiert, dass weder die Lokführer noch die Autofahrer auf einer angrenzenden Autobahnbrücke von reflektierenden Sonnenstrahlen geblendet werden. In das Projekt fließen über 4,1 Mio. Euro.

Photovoltaikanlagen: Intelligente Speziallösungen schaffen mehr Sicherheit

Neue Lösungen für die Sicherheit von Photovoltaik­anlagen und Dächern präsentiert die Eulektra GmbH aus Wesel, die heuer erstmals auf der Intersolar Europe 2012 (13.–15. Juni 2012) in München präsent sein wird (Halle B4, Stand 655). Das Unter­nehmen zeigt z.B. das Hain-System, das Sicherheit bei Schnee­lasten bietet und beim Innovations­wettbewerb Deutschland – Land der Ideen ausgezeichnet wurde.

Anzeige
Heise Business Services