GFT Technologies: Geld lässt sich bald per Smartphone-Foto überweisen 27. September 201715. März 2012 von Heide Witte Auf der CeBIT 2012 in Hannover präsentierte die GFT Technologies AG einen Prototypen der App „Fotoüberweisung“, die im Auftrag der Deutschen Bank entwickelt wurde. Die Lösung ermöglicht es, Überweisungsformulare per Smartphone zu fotografieren und die Daten direkt in die Online-Banking-Anwendung der Bank zu übertragen.
Produktionslogistik: IPH fügt Anreizsysteme zu Open-Source-Software 16. März 201614. März 2012 von Sabine Philipp Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) hat mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft eine Software konzipiert, die Unternehmen bei der Entwicklung von Anreizsystemen unterstützten möchte. So sollen die Mitarbeiter produzierender Unternehmen nicht nur für ihre Produktivität belohnt werden – auch Termintreue, Bestände und Durchlaufzeiten würden dann eine Rolle spielen.
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung: Kühlmantel schützt schnell drehende Werkzeuge 11. November 202013. März 2012 von Sabine Philipp Wie die Haimer GmbH warnt, beeinflussen bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung häufig Luftverwirbelungen den Kühlschmierstoff (KSS), so dass er nicht optimal aufs Werkzeug gelangt. Nun hat das Unternehmen mit dem Cool-Flash-System eine Lösung geschaffen, die einen optimalen KSS-Fluss gewährleisten soll.
EU-Kommission: EU-weite Treibhausgasregeln für Land- und Forstwirtschaft geplant 9. Februar 201512. März 2012 von Michael J.M. Lang Die Europäische Kommission hat am Montag beschlossen, nun auch für die Land- und Forstwirtschaft im Geltungsbereich der EU Regeln für Emissionen von Treibhausgasen einzuführen. Beide zählen zu den letzten großen Bereichen ohne gemeinsame EU-weite Klimavorschriften. Sowohl Landwirte als auch Waldbesitzer dürften von künftigen Regelungen in erster Linie profitieren, denn künftig wird neben dem Ausstoß von …
DFKI-Gemeinschaftsstand: Intelligentes E-Fahrzeug kann seitwärts einparken 11. November 20209. März 2012 von Sabine Philipp Forscher des DFKI Robotics Innovation Centers in Bremen stellen auf dem DFKI-Gemeinschaftsstand (Halle 26, Stand F42) den EO smart connecting car vor. Das Elektrofahrzeug zeichnet sich u.a. durch seine enorme Beweglichkeit aus. Dem DFKI zufolge können seine Achsen jedes der vier Räder um 90 Grad drehen, um seitwärts einzuparken. Hindernissen soll das ca. 700 kg schwere Auto leicht ausweichen, …
Fraunhofer IESE: Geschäftsreisen-App sortiert Taxiquittungen 27. März 20159. März 2012 von Sabine Philipp Am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 26, Stand E08) präsentiert das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE eine App, die für Geschäftsreisende besonders interessant sein dürfte.
Neues Verbundvorhaben: FNR fördert Elektronikbauteile aus Lignin 28. Februar 20229. März 2012 von Sabine Philipp Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mitteilt, wurde im Januar das Verbundvorhaben „Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik“ gestartet. Ziel soll es sein, ligninbasierte Materialien zu entwickeln, die sich z.B. für Bohr- und Fräsplatten, Siebdruckrahmen und Leiterplattensubstratmaterial eignen.