Anzeige
heise meets …

Jungheinrich EJC 214/216: Elektrostapler mit LiftPlus setzen sanfter ab

Jungheinrich stellt die neuen Elektro-Deichselstapler EJC 214 und EJC 216 vor, die speziell für den leistungsintensiven Einsatz im Lager konzipiert sind. Durch den Einsatz eines elektronisch geregelten 3-kW-Hubmotors soll der Bediener Lasten exakt und besonders feinfühlig anheben können. Für ein sanftes und lastschonendes Absetzen der Ware sorgt Jungheinrich zufolge eine optional verfügbare Proportionalhydraulik. Hierbei werde …

Europa-Kernziele 2020: UPM gewinnt Biodiesel auf Holzbasis

Das finnische Unternehmen UPM hat den Bau einer Bioraffinerie zur Herstellung von Biodiesel auf Holzbasis angekündigt – laut Unternehmen ist es die erste Investition ihrer Art weltweit im industriellen Maßstab. Sie soll etwa 100.000 Jahrestonnen an hochwertigem Biodiesel der zweiten Generation für den Straßenverkehr produzieren. Geplanter Baubeginn ist im Sommer 2012. UPM erwartet, dass die …

Internationale Berufsweltmeisterschaften: London hat die weltbesten Handwerker gekürt

Auf der LIGNA 2011 konnte das Messepublikum in der Live-Werkstatt zwei Teilnehmer beim Training für die 41. WorldSkills Berufe-Weltmeisterschaften in London über die Schulter sehen. Nun stehen die Sieger fest. Dabei mischt Korea ganz vorne mit. Laut Veranstalter WorldSkills international hat unter den Zimmerern der Koreaner Sang Hyun Kim die Goldmedaille gewonnen, gefolgt von dem Franzosen …

Flottenbefragung durch Goodyear-Dunlop: Mehr Kraftstoff kann der Transport kaum einsparen

Die Goodyear-Dunlop-Studie Die Kraftstoffeffizienz von Nutzfahrzeugen optimieren überrascht mit dem Ergebnis, dass 30 % der europäischen Flotten derzeit für die zu erwartenden europaweit gültigen CO₂-Richtlinien offenbar völlig unvorbereitet sind. Dabei versuchen viele schon, ihren Kraftstoffverbrauch – und damit ihren CO₂-Ausstoß – zu senken. Goodyear-Dunlop zufolge treffen neun von zehn Transportunternehmen bereits Maßnahmen, um den Kraftstoffverbrauch zu …

Kurzumtriebsplantagen: Protoplastenfusion soll Energiepappeln schaffen

Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) startet in diesem Frühjahr mit der Phytowelt Green Technologies GmbH und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) als Partnern ein dreijähriges FuE-Vorhaben. Das Ziel besteht darin, mittels Protoplastenfusion (PF) neue Pappelsorten mit besonderer Eignung für den Anbau in Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu entwickeln.

Anzeige
Heise Business Services